16 Esslinger Gesundheitsmagazin
2 2014
Pflegekräfte von heute sind wahre Talente in ihrem Beruf. „Sie
müssen den Patienten versorgen, gleichzeitig aber auch die
gesamte Organisation rund um den Patienten mitgestalten.
Hinzu kommt die praktische Anleitung der Schüler. Diese Auf
gabe übernehmen an unserem Klinikum überwiegend weiterge
bildete examinierte Pflegekräfte, sogenannte Praxisanleiter.“
Lerninseln: Schüler übernehmen eine Station
Um das bereits während der Ausbildungszeit üben zu können,
haben die zentralen Praxisanleiterinnen, die Pflegedirektion und
die Schule gemeinsam das Projekt „Lerninseln am Klinikum Ess
lingen“ ins Leben gerufen. Dabei übernehmen Schülerinnen und
Schüler für einen definierten Zeitraum die Verantwortung für
eine Station im Bereich der Klinik für Kardiologie, Angiologie
und Pneumologie. Begleitet werden sie dabei von examinierten
Pflegekräften und den Praxisanleitern, die alle Vorgänge über
wachen. Die Auszubildenden erhalten so bereits während der
Ausbildung die Chance, Verantwortung für eine Station und
deren Patienten im pflegerischen Bereich zu übernehmen. Kon
kret bedeutet es, die Auszubildenden planen und führen die
Patientenversorgung durch, sie übernehmen die Materialpla
nung, die Begleitung der Visite und die Organisation der Abläufe
im Bereich Pflege in dem definierten Bereich. „Die Schüler sind
hoch motiviert und schon sehr eigenständig“, sagt die Schullei
terin, „genau das ist ja auch das Ziel dieses Projekts: das beruf
liche Tätigkeitsfeld der examinierten Pflegekraft schon während
der Ausbildung zu erleben.“ Bisher konnten 15 Schüler auf zwei
verschiedenen Stationen über drei Zeiträume am Projekt
„Lerninsel“ teilnehmen. Ein Ausbau und die Beteiligung weiterer
Stationen sind geplant.
75 Jahre: Festakt und Schulfest
Am 19. November wird das 75-jährige Jubiläummit einem Fest
akt begangen. Professor Dr. Anke Simon von der DHBW Stutt
gart wird den Festvortrag zum Thema „Pflege auf dem Weg“
halten. Wenige Tage später, am 25. November, wird ein Schulfest
unter dem Motto „Schule mal anders“ gefeiert werden. „Dazu
laden wir auch ehemaligen Schüler, Lehrkräfte und alle, die bis
heute mit uns verbunden sind, ein“, freut sich Lore Schöller.
(Ehemalige, die dies hier lesen, sind hiermit herzlich zum Schul
Viola Rosenbaum betreute die Schüler Felicitas
Bloos, Dennis Wiessner, Kai Roscher und Anna-
Lena Holzinger (v.l.) beim Projekt Lerninsel
BA-Studium der
Angewandten
Gesundheits
wissenschaften in
der Pflege
mit dem Profil
›
›
Gesundheits- und Krankenpflege
›
›
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Voraussetzungen
›
›
guter Abschluss der Allgemeinen Hochschul
reife oder
›
›
Fachhochschulreife, letztere mit zusätzlichem
Eignungstest an der DHBW
›
›
ausgeprägte kommunikative und soziale
Kompetenzen
›
›
hohes Verantwortungsbewusstsein
›
›
überdurchschnittliches Engagement und eine
selbständige Arbeitsweise
Bewerbungsunterlagen
›
›
Bewerbungsschreiben
›
›
Tabellarischer Lebenslauf
›
›
1 Lichtbild
›
›
Kopie des Abschlusszeugnisses bzw. des
letzten Zeugnisses
›
›
Zeugnisse oder Bescheinigungen zu den bishe
rigen Tätigkeiten und Praktika
Weitere Informationen:
und
Personalabteilung
Simone Lauster
Telefon 0711 3103-2023
fest eingeladen, da nicht an alle früheren Schüler und Lehrkräfte
der Schule für Pflegeberufe Einladungen verschickt werden kön
nen.) Auf dem Programm steht unter anderem ein Improvisati
onstheater, eine Malwerkstatt, es werden Filme gezeigt und im
Ehemaligen-Café wird es hoffentlich ein großes Wiedersehen
geben.
„In den vergangenen 75 Jahren haben Generationen von jungen
Menschen an unserer Schule die Ausbildung absolviert“, sagt
die Schulleiterin, „wir wollen weiterhin Schülerinnen und Schü
ler in der Entwicklung ihrer fachlichen, persönlichen und sozia
len Kompetenzen unterstützen, damit sie den Anforderungen
eines modernen Pflegeberufes mit seinen vielfältigen Heraus
forderungen gewachsen sind.“
kw
>>>