30 Esslinger Gesundheitsmagazin
1 2015
Steine im Bauch -
Volksleiden
Gallensteine
„Mit Schmerzen im rechten Ober-
bauch, die bis in die rechte Schulter
strahlen, beginnt es häufig. Auch
Koliken oder Krämpfe nach fettrei-
cher Kost und Alkohol sind typische
Beschwerden bei Gallensteinleiden“,
sagt Professor Dr. Ludger Staib,
Chefarzt der Klinik für Allgemein-
und Viszeralchirurgie am Klinikum
Esslingen.
Jährlich wird im Klinikum rund 270 Mal
die Gallenblase aufgrund eines Gallen-
steinleidens entfernt. Die Cholezystek-
tomie, so der medizinische Fachbegriff
für die Entnahme, ist nicht nur in Ess-
lingen ein Routineeingriff. Deutschland-
weit wird sie jedes Jahr etwa 200.000
Mal durchgeführt und ist damit eine der
häufigsten chirurgischen Operationen.
Sie gilt bei Standardfällen als besonders
komplikationsarm und ungefährlich.
Denn ein Leben ohne Gallenblase ist
möglich. Nach der Operation muss nicht
einmal die Ernährung umgestellt wer-
den: „Die Gallenblase ist ein Relikt aus
Urzeiten, als wir noch sehr unregelmä-
ßig aßen und auf einen Schlag sehr viele
und fettreiche Speisen verdauen muss-
„Die kleinen Schnitte
heilen sehr schnell und
benötigen kaum Nach-
sorge.“
ten. Bei den heutigen Essgewohnheiten
ist die Gallenblase aber nicht mehr ganz
so essentiell“, so Dr. Ludger Staib, Chef-
arzt der Allgemein- und Viszeralchirur-
gie. Die Gallenblase ist ein Hohlorgan, in
dem die Gallenflüssigkeit deponiert
wird. Letztere wird bei Bedarf und meis-
tens während der Mahlzeiten in den
Zwölf fingerdarm
a b g e g e b en . S i e
unter s tüt z t den
Fettstoffwechsel
und hilft so bei der
Verdauung. Da die
Gallenflüssigkeit in
der Leber produ-
ziert wird, gelangt
auch nach der ope-
rativen Entnahme
der Blase weiterhin Galle über den Gal-
lengang in den Verdauungstrakt. Der
Gallengang, der von der Gallenblase in
den Darm führt, kann sogar die Spei-
cherfunktion der Blase übernehmen.
Vorausgesetzt, er ist nicht durch einen
Stein verstopft.
15%
aller über 40-jährigen
Deutschen sind
Gallensteinträger.