Ausgabe 1>2015 - page 23

1 2015
Esslinger Gesundheitsmagazin 23
Hochbetagte
Patienten
haben besondere
Bedürfnisse
Bereits heute sind mehr als vier Millionen Menschen
in Deutschland über 80 Jahre alt. Fünf Prozent der
Bevölkerung zählen damit zu den „Hochbetagten“.
Jeder Fünfte ist über 65 Jahre. Die Bevölkerungspy-
ramide, die vor 100 Jahren noch eine echte Pyra-
mide mit einer breiten Basis junger Menschen und
einer schmalen Spitze der älteren Menschen war, ist
inzwischen völlig anders gestaltet und zeigt einen
breiten Bauch, der kontinuierlich nach oben wan-
dert. Seit vielen Jahren schon ist dieser demografi-
sche Wandel zu beobachten – und er wird sich wei-
ter fortsetzen: Bis 2060 werden in Deutschland
etwa 14 Prozent zu den Hochbetagten zählen. Eine
ganze Reihe von Ursachen ist für diese Entwicklung
verantwortlich. Die Lebenserwartung ist in den ver-
gangenen 100 Jahren kontinuierlich gestiegen, weil
die Menschen weniger hart körperlich arbeiten müs-
sen, weil die Lebensumstände besser geworden sind,
vor allem aber, weil die Medizin gewaltige Fort-
schritte gemacht hat. Viele Krankheiten, die früher
oft rasch zum Tod geführt haben, sind heute behan-
delbar. Auch Menschen mit chronischen Krankhei-
ten können heute bei guter Lebensqualität lange
leben.
Gleichzeitig nehmen jedoch die typischen alters-
bedingten Erkrankungen zu, eben weil immer mehr
Menschen ein hohes Alter erreichen. Oft leiden
ältere Patienten an mehreren Erkrankungen gleich-
zeitig; Multimorbidität lautet der medizinische
Begriff hierfür. Hinzu kommt im hohen Alter nicht
selten eine Demenzerkrankung. Diese Entwicklung
stellt das Gesundheitswesen vor gravierende Pro-
bleme. So werden mehr Plätze für die wachsende
Zahl pflegebedürftiger Menschen benötigt. Auch
die Krankenhäuser müssen sich auf die besonderen
Bedürfnisse älterer Patienten einstellen.
Im Klinikum Esslingen haben wir damit bereits vor
20 Jahren begonnen, mit dem Geriatrischen
Schwerpunkt in der damals noch jungen Neurolo-
gischen Klinik. Seitdem bieten wir spezielle Behand-
lungs- und Rehabilitationsangebote für ältere, mul-
timorbide Menschen, die inzwischen unter dem
Bernd Sieber
Geschäftsführer des
Klinikums Esslingen
Mit dem am Klinikum Esslingen angesiedelten Geriatrischen Schwerpunkt und
einer fächerübergreifenden Behandlung älterer Patienten stellt sich das Klinikum
Esslingen den Herausforderungen des demografischen Wandels.
Bernd Sieber
Fachbegriff Geriatrische Komplexbehandlung auch
von den Krankenkassen als besondere Leistungen
anerkannt sind. Ziel der Geriatrischen Komplexbe-
handlung ist es, zu einemmöglichst eigenständigen
Leben zu befähigen und den Pflegebedarf mög-
lichst gering zu halten. Neben der ärztlichen und
pflegerischen Betreuung gehören Physiotherapie,
Ergotherapie, Logopädie und die Beratung durch
den Sozialdienst zu dem komplexen, auf ältere Pati-
enten abgestimmten Therapiekonzept. Das Team
des Geriatrischen Schwerpunkts unterstützt zudem
alle anderen Kliniken im Haus bei der Behandlung
älterer Patienten. Regelmäßige Schulungen sorgen
dafür, dass Ärzte und Pflegekräfte für die beson-
deren Bedürfnisse hochbetagter und eventuell auch
dementer Patienten sensibilisiert sind. Sehr häufig
werden Hochbetagte mit einer akuten Erkrankung
in der entsprechenden Fachabteilung des Klinikums
Esslingen stationär aufgenommen. Bei einer Mul-
timorbidität müssen aber auch Begleiterkrankun-
gen berücksichtigt werden. Fachärzte anderer Kli-
niken im Haus untersuchen und behandeln die
Patienten dann im Rahmen interdisziplinärer Kon-
sile. Von Vorteil für die zeitnahe Versorgung ist
dabei, dass wir im Klinikum Esslingen alle benötig-
ten medizinischen Fachabteilungen unter einem
Dach vereint haben und so dank kurzer Wege die
Versorgung optimiert haben.
1...,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33,...52
Powered by FlippingBook