

2 2017
Esslinger Gesundheitsmagazin 39
Wusstest du, …
… dass du pro Atemzug etwa
0,5 Liter Luft einatmest?
Ohne Atmen geht es nicht – Einatmen und Aus-
atmen sind lebensnotwendig für den Menschen.
Aber wozu eigentlich? Wohin geht die Luft,
wenn sie durch die Nase durch ist?
Unser Körper besteht aus vielen Millionen klei-
ner Zellen, die wir alle benötigen, um zu funk-
tionieren. Diese brauchen Energie, die wir übers
Essen aufnehmen und als wichtigen Zusatz
Sauerstoff, ohne den gar nichts geht.
Jeder Atemzug geht direkt ins Blut
Die Lunge arbeitet eng mit dem Kreislaufsystem zusammen.
Gemeinsam sorgen sie für den lebensnotwendigen Gasaus-
tausch im Körper. Dieser Austausch findet in den Lungen-
bläschen statt. Der Mediziner nennt sie Alveolen. Sie sind
winzig klein und wie Trauben angeordnet. Wenn du einat-
mest, wird der Sauerstoff in die Bläschen transportiert und
diese geben ihn weiter ins Blut. Die Blutkörperchen verteilen
dann den Sauerstoff durch den ganzen Körper.
Wie heißt was?
Gleichzeitig sorgen die Lungenbläschen auch
dafür, dass „alte Luft“, sogenanntes Kohlendioxid,
aus dem Körper ausgeschieden wird. Das geht so:
nach jedem Atemzug frischer Luft, die in deine
Lunge fließt, atmest du danach einen Stoß Koh-
lendioxid aus. Das nun ausgeatmete Kohlendioxid
war zuvor aber auch einmal ein frischer Atemzug,
der durch deine Lunge an das Blut weitergegeben
wurde. Dort hat der Sauerstoff seine Aufgabe
erfüllt, nämlich dafür zu sorgen, dass die Nähr-
stoffe, die du mit dem Essen aufnimmst, auch
richtig im Körper verteilt werden.
Das größte Organ
Weil der Lunge so eine wichtige Rolle in unse-
rem Köper zukommt, ist sie auch eines der größ-
ten Organe. Sie sitzt im Brustraum und besteht
aus zwei Lungenflügeln, vielen Millionen kleiner
Lungenbläschen und einem weit verzweigten
Netz aus feinsten Luftröhrchen (den Bron-
chien). Nimmt man nur das Außengewebe der
Lunge, fasst sie mehr als 70 Quadratmeter. Um
dir einmal vorzustellen, wie groß das ist, kannst
du einmal deine Eltern danach fragen, wie groß
euer Wohnzimmer ist. So hast du einen Größen-
vergleich.
Da wir Menschen keinen Sauerstoff speichern
können, müssen wir regelmäßig atmen. Jeden
Tag atmen wir durchschnittlich 20.000 Mal ein,
Kinder meistens etwas mehr. Dabei nehmen wir
ungefähr 12.200 Liter Luft auf.
Das ist so viel, wie in vier Heißluftballone passt,
die mehrere Menschen transportieren können.
Ganz schön viel, oder?
Vier Heißluft-
ballone pro Tag
Weißt du was zu deinem Atem-
apparat alles dazugehört? Da gibts
komische Sachen! Versuche die
Auswahl an Namen zuzuordnen.
Auflösung: 1. =F | 2. =R | 3. = I | 4. =S | 5. =C | 6. =H | 6. =E
1.
Bronchien
2.
Lungenflügel
3.
Nasenvorhof
4.
Stimmfalte
(zum Sprechen)
5.
Luftröhre
6.
Knorpelringe
(zum Schutz)
7.
Nasenhöhle
8.
Zwerchfell
(Atemmuskel)
9.
Mundhöhle
10.
Lungenbläschen
11.
Stirnhöhle
Ordne die Buchstaben nach den Zahlen
S
E
U
H
C
R
F
F
I
8. = L | 9. =U | 10. =F | 11. = T
L
T