Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  11 / 16 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 11 / 16 Next Page
Page Background

Sonderausgabe 2015

Esslinger Gesundheitsmagazin 11

Meldungen

Zahngoldaktion für die Esslinger Kinderklinik

Clown-Doktoren auf Visite

Beatmungsgeräten, Gerätewagen und Patientenmo-

nitoren verwendet wurden. „Wir können garantieren,

dass der gesamte Erlös den Kindern und Jugendlichen

in Esslingen und deren Versorgung im Krankenhaus

zugutekommt“, wirbt Wolfgang Hanselmann, Ver-

waltungsdirektor des Klinikums Esslingen, für die

Aktion, die von der Kreiszahnärzteschaft Esslingen

organisiert wird. Möglich ist das auch, weil das Ess-

linger Unternehmen BEGO die sogenannten Schei-

dekosten übernimmt. „Ich bin immer wieder begeis-

tert, wie viele Menschen sich ehrenamtlich für unser

Klinikum einsetzen“, dankt Bernd Sieber, Geschäfts-

führer des Klinikums Esslingen, allen Beteiligten.

Seit inzwischen 14 Jahren sammeln Zahnärzte im

Kreis Esslingen das Altgold, das bei der Erneuerung

von Goldplomben anfällt. Dazu fragen sie ihre Pati-

enten, ob die bereit sind, das Altgold zu spenden. Der

Erlös aus dem Zahngold und anderer Metalle, die in

den Zahnarztpraxen anfallen, geht dann einmal im

Jahr an die Klinik für Kinder und Jugendliche des Kli-

nikums Esslingen. Rund 1,5 Millionen Euro kamen so

im Laufe der Jahre zusammen. Als 2013 beispiels-

weise die Kinderintensivstation fertiggestellt wurde,

konnte sich Chefarzt Professor Dr. Christian von

Schnakenburg über 148.000 Euro aus der Zahn-

goldaktion freuen, die für die Anschaffung von

Von den Erfahrungen anderer Eltern ler-

nen, sich austauschen oder einfach Zeit

zum Reden finden, das ist das Ziel des

Elterncafés in der Kinderklinik des Klini-

kums Esslingen. Etwa alle 14 Tage treffen

sich im Elternbereich der Station 98/I

Mütter und Väter, die aktuell mit ihren

Kindern auf der Kinderstation sind, mit

Eltern, deren Kinder früher auf der Sta-

tion behandelt wurden. Frühgeborene

und von Geburt an gesundheitlich beein-

trächtigte Kinder werden auf der Station

versorgt, genauso wie behinderte Kinder

sowie Kinder, die unabhängig von

Patienten. Mit ihren Späßen, mit Zauber-

kunststücken und bunten Luftballons

bringen sie die Kinder schnell zum Stau-

nen und zum Lachen. Und die Kinder ver-

gessen für einige Zeit, dass sie im Kran-

kenhaus sein müssen und nicht zu Hause

bei Eltern, Geschwistern und Freunden

sein können. Abwechselnd bringen die

Clown-Doktoren Dr. Quatsch (Diplom-

Sozialpädagoge Jürgen Metzger) und Dr.

Pumuckl (Tilo Schoppe) Abwechslung in

den Klinikalltag. Finanziert wird ihr Ein-

satz vom Lions Club Esslingen-Post­

michel.

Elterncafe -

von Eltern für Eltern

Die Idee des Elterncafe besteht darin, Eltern, die aktuell

mit Ihren Kindern auf der Station sind, die Möglichkeit zu

geben, sich mit Eltern – sogenannte ehemalige Eltern-,

die selbst stationär und in gleicher oder

ähnlicher Situation waren, auszutauschen.

Es handelt sich bei d n ehemaligen

Eltern um Mütter und Väter von

»

Frühgeborenen,

»

Geburt an gesundheitlich beeinträchtigten Kindern,

»

behinderten Kindern oder auch

»

Kindern, die unabhängig von Geburt und

Schwangerschaft, stationär behandelt werden mussten

02. Jan ar 2015

14. Januar 2015

30. Januar 2015

11. Februar 2015

27. Februar 2015

11. März 2015

27. März 2015

08. April 2015

24. April 2015

06. Mai 2015

01. Juli 2015

17. Juli 2015

29. Juli 2015

14. August 2015

26. August 2015

11. Sept mber 2015

23. September 2015

09. Oktober 2015

21. Oktober 2015

06. November 2015

M I N E 2015 - 10.00 Uhr

.........................................................................................................................................................................................................

Ort: Elternbereich der Station 98 / I · Telefon 0711 - 3103 3498

.........................................................................................................................................................................................................

Impressum

Schirmherr:

Oberbürgermeister

Dr. Jürgen Zieger

Herausgeber:

Klinikum Esslingen

Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen a.N.

Geschäftsführung:

Bernd Sieber

Redaktion und Verlag:

Amedick & Sommer GmbH

Eierstraße 48, 70199 Stuttgart

Telefon 0711 621039-0

Telefax 0711 621039-33

info@amedick-sommer.de

Michael Sommer M.A. (so),

Dipl. Biol. Katharina Weber (kw)

Layout und Gestaltung:

Evelina Pezer

Druck:

Bechtle Druck & Service, Esslingen

ISSN 1865-2336

Bildnachweise:

Fotolia.com: S. 6, 7, 8, 11 (o.)

Klinikum Esslingen: S. 3, 4,

5 (o.li. + u.li. + u.re.), 11 (mi. + u.), 14 (o.)

Evelina Pezer: S.5 (re.), 12, 13, 14 (u.)

Purestock/Thinkstock: Titel

Michael Sommer: S.5 (o.re.)

Sozialministerium: S.2

Stadt Esslingen: S. 3 (re.)

www.gesundheitsmagazin-esslingen.de

S chwanger s chaf t und

Geburt stationär behandelt

werden müssen. Für die

Mütter und Väter, die viele

Stunden mit ihren Kindern

auf der Station verbringen,

ist das immer auch eine erhebliche Belas-

tung. Die Gespräche im Elterncafé mit

Eltern in gleicher oder ähnlicher Situation

können dabei helfen, die schwierige

Situation zu meistern. Hier die nächsten

Termine jeweils ab 10.00 Uhr: 1., 17.

und 29. Juli, 14. und 26 . August,

11. und 23. September.

Von Eltern für Eltern: das Elterncafé

Jeden Dienstag zwischen 9.00 und 12.00

Uhr geht es in den Patientenzimmern der

Kinderklinik hoch her. Dann kommen die

Clown-Doktoren zur Visite zu den kleinen