

tomie sind Verschlüsse größer einem Zentimeter in Hirngefäßen
mit einem Durchmesser ab zwei bis drei Millimetern, vor allem
im Hauptstamm der Hirnarterien.“ Dafür stehen Stents mit
unterschiedlichem Durchmesser und Längen zur Verfügung.
Über einen Katheter wird das Gerinnsel entfernt
Vom Zugang in der Leiste bis zum Gefäßverschluss im Gehirn
sind drei bis vier Kathetersysteme erforderlich. „Sie müssen sich
das wie in Schachtelhalmtechnik vorstellen“, erklärt Professor
Krämer. Von der Schleuse in der Leiste wird ein Katheter mit
einem größeren Durchmesser bis in die Hauptschlagader vorge-
schoben. Ein zweiter, dünnerer Katheter wird dann durch den
ersten hindurch bis in den Kopf geführt. Ein Mikrokatheter mit
dem Werkzeug an der Spitze schließlich wird bis zum Gerinnsel
vorgeschoben, das dort mit dem Stent gefangen wird. Das ist
ein weiter Weg. „Der Zugang mit dem Katheter über die Leiste
hat sich aber bei vielen anderen Interventionen im Gefäßsystem
bewährt. Zudem lässt sich der Zugang nach dem Eingriff ohne
größere Gefahr des Nachblutens wieder verschließen.“
Derzeit werden Schlaganfallpatienten, die nachts oder am
Wochenende in die Esslinger Stroke Unit eingeliefert werden
und sich für eine Thrombektomie eignen, nach wie vor nach
Stuttgart verlegt. Dann ist aber auch die Verkehrssituation meist
nicht so dramatisch.
Professor Reinhard, der Leiter der Esslinger Stroke Unit, schätzt,
dass etwa zehn Prozent der Schlaganfallpatienten von einer
Behandlung mit der Thrombektomie profitieren könnten. „Und
das sind die am schwersten Betroffenen, bei denen meist der
Notarzt schon anhand der gravierenden Ausfallsymptome einen
schweren Schlaganfall erkennt.“ Die jetzt begonnene innovative
Kooperation mit der Neuroradiologie im Katharinenhospital sei
deshalb ein großer Gewinn für die Patienten aus Esslingen und
Umgebung, urteilt Professor Reinhard.
so
Radiologie-Chefarzt Professor Dr. Stefan Krämer
2 2017
Esslinger Gesundheitsmagazin 9
Klinikum Esslingen
Klinik für Neurologie und
klinische Neurophysiologie
Chefarzt Professor
Dr. Matthias Reinhard
Telefon 0711 3103-2551
m.reinhard@
klinikum-esslingen.deKlinikum Esslingen
Klinik für diagnostische
und interventionelle Radio-
logie und Nuklearmedizin
Chefarzt Professor
Dr. Stefan Krämer
Telefon 0711 3103-3351
s.kraemer@
klinikum-esslingen.de„Gut geeignet für die
Thrombektomie sind
Verschlüsse größer
einem Zentimeter vor
allem im Hauptstamm
der Hirnarterien.“