Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4 / 52 Next Page
Page Background

4 Esslinger Gesundheitsmagazin

2 2017

Sieben Jugendliche der Klinik für Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie am Klinikum Esslingen stellten sich in

einem Steinbildhauerei-Workshop ihren Ängsten und Gefüh-

len. Während der Sommerzeit bearbeiteten die Jugendlichen

im Alter zwischen 15 und 19 Jahren jeweils für sich einen rund

30 Kilogramm schweren Sandstein. Die Bearbeitung eines so

schwierigen Materials forderte die Jugendlichen, stärkte aber

auch ihr Durchhaltevermögen und ihre handwerklichen Fer-

tigkeiten. Besonders wichtig war, kreative Lösungsansätze für

eine scheinbar schwierige Ausgangslage zu finden.

Die durch das Projekt entstandenen Werke wurden im Anschluss

bei einer Vernissage im Garten des Klinikums Esslingen präsen-

tiert. Kunsttherapeutin Magdalene Nagel betonte, dass die

Arbeit mit dem schwierigen Material für die Jugendlichen ein

Gewinn gewesen sei.

Kunstprojekt fördert Fähigkeiten

von Jugendlichen

Das Team der Brückenpflege STELLA Care des Onkologischen

Schwerpunkts Esslingen (OSP), einem Zusammenschluss aus

den Medius Kliniken, der Filderklinik und der Schwerpunkt-

praxen Dr. Eckert in Esslingen und Dr. Kamp in Wendlingen,

durfte sich beim bundesweiten Wettbewerb „Gesucht:

Deutschlands beliebtesten Pflegeprofis“ über Platz vier freuen.

Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb vom Verband der Pri-

vaten Krankenversicherung (PKV).

Das STELLA Care-Konzept beschreitet neue, innovative Wege

in der Versorgungsstruktur tumorkranker Patienten. Durch

eine lückenlose Versorgungskette ab dem Tag der Diagnose-

stellung bis hin zur Nachsorge leisten die Pflegekräfte des

STELLA Care Teams einen enormen Beitrag zur Steigerung der

Lebensqualität der Patientinnen und Patienten.

STELLA-Care

bundesweit auf Platz vier

Neues Städtisches

Pflegeheim Oberesslingen

Am 26. September – keine zwei Jahre nach der

Grundsteinlegung – wurde das neue Haus der Städ-

tischen Pflegeheime in der Weiherstraße 41 in Ober­

esslingen feierlich eigeweiht. Bei einem Tag der

Offenen Tür hatten dann am 3. Oktober alle Inte­

ressierten Gelegenheit, das neue Haus zu besichti-

gen und sich über das Pflegekonzept zu informieren.

In dem vierstöckigen Haus stehen 56 Einzelzimmer

mit eigenem Sanitärraum zur Verfügung, die in vier

Hausgemeinschaften aufgeteilt sind. Ein großzügi-

ger Gemeinschaftsraum mit offener Wohnküche, in

der die Mahlzeiten frisch zubereitet werden, bildet

das Zentrum einer jeden Hausgemeinschaft. Außer-

dem gibt es im neuen Haus eine Tagespflege für

zwölf Gäste, das öffentliche „Café am Zimmerbach“

und eine Tiefgarage mit 15 Stellplätzen.

Forschen hilft heilen

Die Esslinger Dr. Holger Müller-Stiftung und die

Care-for-Rare-Foundation aus Laupheim setzen sich

für die Erforschung seltener Erkrankungen ein.

Unter einer seltenen Erkrankung verstehen Mediziner

Krankheiten, von denen weltweit weniger als fünf

von 10.000 Menschen betroffen sind. Die sogenann-

ten „Waisen der Medizin“ haben oft eine Odyssee an

Arztbesuchen hinter sich, ehe die richtige Diagnose

gestellt werden kann. Um die Therapie für die Betrof-

fenen zu verbessern, haben es sich die Dr. Holger

Müller-Stiftung und die Care-for-Rare-Foundation

zur Aufgabe gemacht, die Erforschung seltener

Erkrankungen voran zu treiben. Gemeinsam zeichnen

die beiden Stiftungen jährlich junge Ärzte und For-

scher mit einem Wissenschaftspreis aus, um sie zu

motivieren, ihre Arbeit im Interesse der „Waisen der

Medizin“ fortzusetzen.

Der Dr. Holger Müller-Preis wird einmal jährlich in

Esslingen vergeben – zuletzt an Dr. Peter Kühnen von

der Berliner Charité für die Erforschung genetisch

bedingter Fettleibigkeit.