Kurs kann auch von Großeltern oder
Babysittern besucht werden.“ Und auch
der Beikost-Kurs wird gut angenommen,
bei dem Mütter und Väter lernen, einen
Babybrei selbst zu kochen.
Rückbildung ist wichtig
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rückbil-
dungsgymnastik. „Viele Frauen neigen
dazu, die Rückbildung zu vernachlässigen,
da sie gerade in den ersten Wochen nach
der Geburt keinen Kopf dafür haben“, sagt
die Hebamme, „dabei ist die Rückbildung
der Gebärmutter und das Training des
Beckenbodens sehr wichtig, um eine
mögliche Inkontinenz zu vermeiden.“
Auch nach einem Kaiserschnitt rät sie
unbedingt zur Rückbildungsgymnastik.
„Wir bieten Kurse mit Baby am Vormittag
an und auch Kurse abends ohne Kind.
Gerade die Abendkurse bieten die Mög-
lichkeit, mal für zwei Stunden rauszukom-
men und etwas für sich zu tun. Das sollte
sich jede Frau einfach mal gönnen.“ Wer
im Klinikum Esslingen entbindet, der kann
sich gleich auf der Wochenstation für die
Rückbildungsgymnastik anmelden.
Immer wieder nimmt die Elternschule
neue Angebote ins Programm. Seit Feb-
ruar zum Beispiel gibt es einmal imMonat
eine Informationsveranstaltung mit dem
Titel „Elterngeld, Kindergeld und Co.“ „Mit
der Vielzahl an Anträgen und Formularen
kommen viele Menschen nicht zurecht,
viele wissen gar nicht, was ihnen alles an
finanzieller Unterstützung zusteht, unser
Referent gibt einen umfassenden Über-
blick und berät die Eltern ausführlich.“ Für
die Zukunft der Elternschule hat Sigrun
Stiegemeyer noch reichlich Ideen. Einen
Beckenboden-Gymnastikkurs für Frauen
mit Beschwerden zum Beispiel oder even-
tuell auch Schwangerenyoga. „Zurzeit
bieten wird rund 100 Kurse pro Jahr an,
und es werden jährlich mehr.“
kw
1 2014
Esslinger Gesundheitsmagazin 49
Kontakt und Sprechzeiten:
Das Büro der ES-Elternschule ist
dienstags 15.30-17.30 Uhr und
mittwochs 9-12 Uhr besetzt.
Es befindet sich in Haus 3,
Station 52, 2.OG im Klinikum Esslingen.
ES-Elternschule
Klinikum Esslingen
Hirschlandstraße 97
73730 Esslingen
Tel. 0711 3103-3541
Fax: 0711 3103-3544
E-Mail:
Tag der offenen Tür
Ausgezeichnet. Für Kinder
Die Klinik für Kinder und Jugendliche am
Klinikum Esslingen hat das Zertifikat
„Ausgezeichnet. Für Kinder“ erhalten. Um
dieses Gütesiegel zu erreichen, müssen
sich die Kliniken einer strengen Überprü-
fung ihrer Strukturqualität unterziehen
und dabei umfangreiche Qualitätsanfor-
derungen erfüllen. Dazu gehören bei-
spielsweise der Nachweis einer kinder-
und familienorientierten Ausrichtung, der
Aufbau von Netzwerken zur Versorgung
von Kindern und Jugendlichen mit selte-
nen Krankheitsbildern oder das Vorhalten
speziell qualifizierter Teams im medizi-
nisch-therapeutischen wie im pädagogi-
schen Bereich. „Das Gütesiegel gilt als
Prädikat für die Gewährleistung eines
stets gleichbleibend hohen Qualitätsstan-
dards und spornt uns an, weiterhin das
Beste zu leisten“, sagt Chefarzt Professor
Dr. Christian von Schnakenburg.
Entwickelt wurde das Gütesiegel von der
Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser
und Kinderabteilungen in Deutschland
e.V. (GKinD), der Bundesarbeitsgemein-
schaft Kind und Krankenhaus (BaKuK)
und der Deutschen Akademie für Kinder-
und Jugendmedizin e.V. (DAKJ) zusam-
men mit der Deutschen Gesellschaft für
Kinderchirurgie (DGKCH). Das Zertifikat
ist zwei Jahre gültig.
Am 10. Mai 2014 präsentiert sich der
Pflegedienst des Klinikums Esslingen im
Rahmen eines Tags der offenen Tür. Von
11 bis 16 Uhr sind alle Interessierten ein-
geladen, sich über die vielfältige Arbeit
der Pflege zu informieren. Geboten wer-
den zahlreiche Infostände, unter anderem
zu den Themen Hygiene, neurologische
Beratung, Homöopathie für Kinder und
Stillberatung sowie Besichtigungen, etwa
des Herzkatheterlabors. Auch Gesund-
heits-Check-ups sind vorgesehen, so
kann man beispielsweise seinen Blutzu-
ckerspiegel, den Cholesterinwert oder den
Pulsschlag messen lassen. Auch verschie-
dene Attraktionen für Kinder stehen auf
dem Programm.
Anlass für den Tag der offenen Tür ist der
Internationale Tag der Pflegenden, der
jährlich am Geburtstag von Florence
Nightingale stattfindet.
Tag der offenen Tür
10. Mai 2014, 11 -16 Uhr
Eingangshalle des Klinikums Esslingen
Meldungen
Weitere Informationen: