Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 52 Next Page
Page Background

1 2017

Esslinger Gesundheitsmagazin 15

Unterstützung

für junge Familien

Für junge Paare ist die Geburt des ersten Kindes wohl

eines der eindrücklichsten Ereignisse im Leben. Eine

Familie ist entstanden mit neuen Aufgaben, neuer

Verantwortung und vielen Fragen an die Zukunft.

Aber auch wenn die Familie größer wird, mit der

Geburt des zweiten oder dritten Kindes, ist nichts

Routine. Denn jedes Kind ist anders.

Schon beim Start in das neue Familienleben ist das

Klinikum Esslingen für viele die erste Adresse. Über

1.900 Kinder kamen im letzten Jahr in unseren

Kreißsälen auf die Welt. Viele werdende Eltern hat-

ten zuvor an Geburtsvorbereitungskursen unserer

Elternschule teilgenommen und die Sprechstunden-

angebote für Schwangere besucht. Nach der Geburt

nutzen immer mehr Mütter die Möglichkeit, sich in

einem unserer Elternzimmer in der geschützten

Atmosphäre der Wöchnerinnenstation an das neue

Zusammenleben mit dem Neugeborenen zu gewöh-

nen. Das Mutter-Kind-Zentrum des Klinikums Ess-

lingen begleitet die werdenden Eltern durch Schwan-

gerschaft und Geburt und bietet größte Sicherheit

für Mutter und Kind. Wichtiger Teil des Mutter-Kind-

Zentrums ist auch die Klinik für Kinder und Jugend-

liche, in der zum Beispiel Frühgeborene und kranke

Neugeborene medizinisch auf höchstem Niveau ver-

sorgt werden. Auch hier steht die Familie im Mittel-

punkt, werden die Eltern eng einbezogen in die

Bernd Sieber,

Geschäftsführer des

Klinikums Esslingen

Betreuung ihrer Kinder. Eine spezielle Homepage

informiert übrigens ausführlich über die Leistungen

des Mutter-Kind-Zentrums im Klinikum Esslingen

(www.mkz.klinikum-esslingen.de)

.

Gerade Familien mit einem zu früh geborenen Kind

benötigen oft nach dem Klinikaufenthalt Unterstüt-

zung. Das Team der psychosozialen Nachsorge

besucht die Familien zu Hause, gibt wichtige Tipps

für den Alltag und die Gesundheit des Kindes und

vermittelt, wenn nötig, weitere Hilfsangebote.

Beim Spielen verletzt, plötzlich akute Bauchschmer-

zen oder hohes Fieber – wenn die ambulante Versor-

gung durch den Kinderarzt nicht ausreicht, überweist

dieser das Kind zur weiteren Behandlung in unsere

Kinderklinik. Unsere Ärzte und Pflegekräfte wissen,

wie wichtig die Familie für das wieder gesund wer-

den ist. Deshalb dürfen die Eltern jederzeit bei ihrem

Kind bleiben. Außerdem werden die Kinder so früh

wie möglich wieder nach Hause entlassen. Auch

wenn bezüglich der geistigen oder körperlichen Ent-

wicklung des Kindes Auffälligkeiten auftreten, bietet

das Klinikum Esslingen mit seinem Sozialpädiatri-

schen Zentrum (SPZ) kompetente Beratung und

Unterstützung. Genauso beraten und begleiten die

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SPZ Familien

mit chronisch kranken Kindern. Und bei psychischen

Problemen und Verhaltensauffälligkeiten steht die

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie ebenso wie

die Klinik für psychosomatische Medizin und Psycho-

therapie Familien und ihren Kindern mit Krisen­

interventionen, stationären und tagesklinischen

Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Mit ihren Fragen und Sorgen sind Familien im Klini-

kum Esslingen dank unseres breiten Spektrums

medizinischer und psychosozialer Unterstützungs-

angebote immer gut aufgehoben. Über das Mutter-

Kind-Zentrum und das Zentrum für Kinder- und

Jugendmedizin werden wir diese Angebote weiter

ausbauen.

Mit dem ersten Kind ist alles schwierig, aber auch erfahrene Eltern brauchen oft Hilfe

und Unterstützung, wenn das Kind krank wird oder es sich nicht so entwickelt, wie es

im Elternratgeber steht. Das Klinikum Esslingen begleitet Eltern von der Geburt ihres

Kindes an mit einer Vielzahl von Angeboten.

Bernd Sieber