38
Esslinger Gesundheitsmagazin
2 2012
Verirrte
Zellen
im Unterleib
Wenn Frauen von heftigen Unterleibsschmerzen geplagt werden,
ist nicht selten eine sogenannte Endometriose die Ursache. Auch
für Unfruchtbarkeit ist sie oft der Grund. Für Diagnostik und
Behandlung der weit verbreiteten Frauenkrankheit hat das Klini-
kum Esslingen ein Endometriose-Zentrum gegründet – mit einem
Netzwerk aus niedergelassenen Frauenärzten und Reproduktions-
medizinern.
Starke Schmerzen während der Menstruation können ein Indiz
sein für eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen, die
Endometriose. Man nimmt an, dass ca. 15 Prozent der Frauen
im fruchtbaren Alter an der Erkrankung leiden, bei der Gebär-
mutterschleimhaut (medizinisch: Endometrium) im Unterleib
außerhalb der Gebärmutterhöhle wuchert. Höchstwahrschein-
lich ist die Dunkelziffer hoch. Nach Schätzungen der Endome-
triose-Vereinigung Deutschland e.V. sind allein in Deutschland
zwischen zwei und sechs Millionen Frauen betroffen. Meist tritt
die Endometriose im unteren Bauchraum auf. Die Schleimhaut-
zellen können sich an den Eierstöcken, den Eileitern, aber auch
an Darm, Blase oder Bauchfell ablagern. Bei über 30.000 Frauen
wird die chronische, aber gutartige Erkrankung jährlich neu dia-
gnostiziert. Wenn sie gravierende Beschwerden verursacht,
bleibt meist nur ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Endome-
triose-Herde entfernt werden.
„Die abgesiedelten Schleimhautzellen verändern sich während
eines Menstruationszyklus genauso wie die normale Gebärmut-
terschleimhaut“, erläutert der Esslinger Gynäkologe Dr. Carl-
Eberhard Klapproth. „Die betroffenen Frauen haben daher oft
vor und während der Periode Schmerzen, die den Menstruati-
onsbeschwerden ähnlich sind.“ Das hat zur Folge, dass eine
Endometriose, selbst wenn sie Beschwerden verursacht, oft
lange nicht entdeckt wird. Im Schnitt dauere es sechs Jahre vom
Auftreten der ersten Symptome bis zu einer korrekten Diagno-
sestellung. Etwas schneller geht es, wenn nach den Ursachen
für einen unerfüllten Kinderwunsch gefahndet wird. Denn oft
ist eine Endometriose Grund für die Unfruchtbarkeit.
Nicht in jedem Fall jedoch führt eine Endometriose zu Beschwer-
den. Es kann durchaus sein, dass Frauen mit ausgedehnten
Schleimhautabsiedelungen nichts von der Erkrankung bemer-
ken. Andererseits können auch kleinere Endometriose-Herde
heftige Beschwerden auslösen. Unklar ist dabei immer noch,
was die Ursachen für die Entstehung einer Endometriose sind.
Zwar gibt es verschiedene Theorien, aber noch keine endgültige
Antwort.
„Besonders häufig wird die Erkrankung bei Frauen im Alter zwi-
schen 25 und 35 Jahren diagnostiziert – und dann eben oft im
Zusammenhang mit einem unerfüllten Kinderwunsch“, berich-
ten die Reproduktionsmediziner Dr. Emil Costea aus Esslingen
und Dr. Friedrich Gagsteiger aus Stuttgart. „Denn die Endome-
triose ist sehr häufig der Grund für eine Unfruchtbarkeit.“ Oft
können die Ärzte aus der Art und dem Auftreten der Beschwer-
Die Endometriose kann
im gesamten Bauchraum
auftreten (rote Punkte)