Seite 35 - Esslinger Gesundheitsmagazin 2012 - 2

Basic HTML-Version

2 2012
Esslinger Gesundheitsmagazin 35
den Ausschlag. Sie erkennt am Telefon genau, wer so alt, immo-
bil oder krank ist, dass sie lieber dem Kollegen vom Hausbe-
suchsdienst die entsprechende Adresse durchgibt.
Erfreut sind die Patienten auch, wenn sie erfahren, dass kein
Termin vereinbart werden muss und sie sofort kommen können.
„Ein vorheriger Anruf ist nicht nötig, wer medizinische Hilfe
benötigt kann sich gleich auf den Weg zu uns machen“, sagt Dr.
Foerster. Er war 38 Jahre als Allgemeinmediziner tätig, die meiste
Zeit davon mit eigener Praxis in Esslingen. Jetzt, im Ruhestand,
wendet Dr. Foerster täglich rund zwei Stunden für die Organi-
sation der Notfallpraxis auf. Er kann auf ein Team von derzeit
zehn Arzthelferinnen und 18 Ärzten zurückgreifen. Die Arzthel-
ferinnen arbeiten auf 400 Euro-Basis, sie sind, wie auch Manu-
ela Gloss, meist schon seit vielen Jahren dabei. „Eine solche
Beständigkeit wie bei den Arzthelferinnen gibt es bei den Ärz-
ten allerdings nicht“, sagt Dr. Foerster. Er hat mehrere pensio-
nierte Mediziner im Team, die ihre langjährige Erfahrung gerne
noch einbringen, sowie meist jüngere Krankenhausärzte, die sich
etwas dazuverdienen wollen. Unter der Woche sind es meist die
„Unruheständler“, die den Sprechstundendienst übernehmen,
die Wochenenden und die Nächte werden von den jüngeren
Kollegen bevorzugt.
Gerade diese profitieren dabei von dem breiten Spektrum an
Erkrankungen, die sie sehen. „Hierher kommen Fälle aus der Chi-
rurgie, der Orthopädie und der Inneren Medizin, dazu junge Pati-
enten und alte Patienten – das ermöglicht den Blick über den
Tellerrand, ist gut für den fachlichen Horizont“, sagt der Leiter
der Notfallpraxis. Auch der Hausbesuchsdienst werde gerne
gemacht, denn die Patienten seien sehr dankbar, wenn man zu
ihnen komme. Die Ärzte sind freiberuflich tätig und werden nach
Stunden bezahlt. Es sind vor allem Allgemeinmediziner und
Internisten, auch ein paar Chirurgen und Orthopäden sind dabei.
Andere Fachrichtungen sind weniger geeignet. „Wir machen hier
die Arbeit wie in einer Hausarztpraxis, da ist ein breites medi-
zinisches Wissen hilfreich“, sagt Dr. Foerster.
wb
Alle Notrufnummern im Landkreis Esslingen (inkl. der augen-, frauen-, kinder- und zahnärztlichen
Dienste) erfahren Sie auch unter www.landkreis-esslingen.de, Menüpunkt „Notlagen“.
Notfallpraxis Esslingen
im Klinikum Esslingen
Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen
Telefon: 0711 1363400
Öffnungszeiten:
Werktags: 18 bis 23 Uhr (Sprechstunde) und
18 bis 8 Uhr (Hausbesuchsdienst)
Wochenende: Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr
sowie an Feiertagen
www.notfallpraxis-esslingen.de
Notfallpraxis Nürtingen
im Klinikum Nürtingen
Auf dem Säer 1, 72622 Nürtingen
Telefon: 07022 19292
Öffnungszeiten:
Werktags: 19 bis 7 Uhr
Wochenende: Freitag 18 Uhr bis Montag 7 Uhr
sowie an Feiertagen
Notfallpraxis Filder
in der Filderklinik Filderstadt-Bonlanden
Im Haberschlai 7, 70794 Filderstadt-Bonlanden
Telefon: 0711 60130-60
Öffnungszeiten:
Freitag 19 Uhr bis Montag 8 Uhr sowie
an Feiertagen
www.filderklinik.de/wir-sind-fuer-sie-da/
notfallpraxis
Notfallpraxis Kirchheim/Teck
im Gebäude des Kreiskrankenhauses
Kirchheim/Teck
Eugenstraße 3, 73230 Kirchheim/Teck
Telefon: 07021 19292
Öffnungszeiten:
Freitag 19 Uhr bis Montag 8 Uhr sowie an
Feiertagen