Ausgabe 1 >2023

8 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2023 an Krebsmedikamenten zur Verfügung“, so Dr. Hein. Auch für Patientinnen, bei denen der Krebs schon gestreut hat und nicht mehr heilbar ist, gibt es gute Nachrichten: „In vielen Fällen können wir die Erkrankung mit einer palliativen Therapie über Jahre oder gar Jahrzehnte in Schach halten – und das bei hoher Lebensqualität.“ Die Therapien seien nicht nur wirksamer, sondern auch schonender geworden: „Wenn wir operieren, können wir die Brust in der Regel erhalten oder sie wieder aufbauen. Wir müssen nicht mehr grundsätzlich alle regionalen Lymphknoten entfernen. Bestrahlung und Chemotherapie haben weniger Nebenwirkungen.“ Gibt es Nebenwirkungen, so können sie mit Medikamenten oder Hilfsmitteln verringert werden. „Zum Beispiel setzen wir spezielle Kühlsysteme ein, die bei ChemotherapiePatientinnen Haarausfall oder Nervenschäden vorbeugen können.“ Wenn es um Fragen zu Nebenwirkungen geht, können die Patientinnen sich nicht nur an die Ärzte, sondern auch an die hochqualifizierten Pflegekräfte wenden. Zum Beispiel an die Breast Care Nurses, auf Brustkrebs spezialisierte Pflegefachkräfte oder die onkologische Fachpflege. Innovative Therapien und klinische Studien Die Patientinnen am Klinikum Esslingen haben Zugang zu den neuesten Behandlungsmethoden. Dazu zählt zum Beispiel die noch junge Immuntherapie. „Der Krebsforschung ist es gelungen, Antikörper zu entwickeln, die Tumorzellen ‚enttarnen’. Sogenannte Checkpoint-Inhibitoren machen Krebszellen für das Immunsystem wieder sichtbar. Die körpereigene Abwehr wird angeschaltet und greift den Krebs an“, erklärt Dr. Hein. Immuntherapien kommen meist in Kombination mit einer Chemotherapie zum Einsatz. Die Immuntherapie ist nicht für >>> Das regelmäßige, bewusste Abtasten der Brust und der Lymphknoten kann helfen, Unregelmäßigkeiten auf die Spur zu kommen. Nicht immer sind ertastete Veränderungen bösartig. Geballte Kompetenz: Cancer Center Esslingen – CCE Das Interdisziplinäre Brustzentrum und das Gynäkologische Tumorzentrum sind Teil des Cancer Center Esslingen – CCE, gemeinsam mit vier weiteren Organzentren. Das CCE bündelt Wissen, personelle Kapazitäten und technische Ausstattung. Alle für eine moderne Krebsmedizin wichtigen Fachrichtungen arbeiten unter einem Dach zusammen. Zusätzlich gehören zum Netzwerk rund 40 externe Partner. Die Patientinnen werden von einem interdisziplinären Expertenteam gemeinsam aus einer Hand betreut, von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=