1 | 2023 Esslinger Gesundheitsmagazin 9 alle Krebsarten geeignet. Aber insbesondere für Frauen, die am „triple-negativen“ Brustkrebs erkrankt sind – einer besonders aggressiven Form – kann sie die Prognose deutlich verbessern. Neue Hof fnung bringen auch die innovativen AntikörperWirkstoff-Konjugate (ADC). Das Therapieprinzip: Ein Chemotherapie-Medikament wird an einen Antikörper angedockt. Dieser Antikörper funktioniert wie ein Taxi. Er transportiert den Wirkstoff direkt in die Tumorzelle. Die Chemotherapie greift also gezielt nur dort an, wo sie wirken soll. Das erhöht den Erfolg und reduziert Nebenwirkungen. ADCs lassen sich bisher nur bei einigen Tumorarten einsetzen. „In Esslingen wenden wir das Prinzip bei ausgewählten Brustkrebspatientinnen bereits an und beteiligen uns an Studien, die helfen sollen, die Therapie weiterzuentwickeln“, so Dr. Hein. Nicht nur Studien zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten laufen in Esslingen. Im Jahr 2022 beteiligte das Klinikum Esslingen sich an insgesamt 16 klinischen Brustkrebs-Studien. Die Studien-Aktivitäten will Dr. Hein zukünftig noch weiter ausbauen, denn: „Studienteilnehmerinnen erhalten Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten, lange bevor diese allgemein verfügbar sind.“ Selbstverständlich ist die Teilnahme an einer Studie freiwillig. Für die Durchführung gelten strengste Sicherheitsregeln. Während der Studienteilnahme werden die Patientinnen besonders intensiv überwacht und betreut. Qualitätssiegel: DKG-Zertifikat Heute weiß man: Jede Krebserkrankung ist anders. Um aus der Vielzahl an Therapieoptionen die individuell optimale Behandlung zusammenzustellen, braucht es enorm viel Fachwissen und Erfahrung. Brustkrebspatientinnen sind daher gut beraten, sich an einem von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifizierten Zentrum behandeln zu lassen. Das Interdisziplinäre Brustzentrum am Klinikum Esslingen wurde 2004 zum ersten Mal zertifiziert und wird seitdem laufend erfolgreich rezertifiziert. PD Dr. Hein, der das Zentrum seit Anfang dieses Jahres leitet, fasst zusammen, was das Siegel garantiert: „Wir müssen jährlich nachweisen, dass wir sehr hohe Qualitätsstandards einhalten. Mindestfallzahlen zeigen, dass wir über viel Erfahrung in der Behandlung von Brustkrebs verfügen. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden regelmäßig bewertet.“ Eine aktuelle, großangelegte Studie belegt: Krebspatienten, die sich in einem zertifizierten Zentrum behandeln lassen, haben bessere Überlebenschancen. Frauen mit Brustkrebs Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs. Neuer Chefarzt: Privatdozent Dr. Alexander Hein Anfang 2023 übernahm PD Dr. Alexander Hein die Leitung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Esslingen. Mit ihm gewinnt das Klinikum Esslingen einen äußerst erfahrenen Spezialisten für alle Bereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe. Zuvor war Dr. Hein lange Jahre an der Frauenklinik am Universitätsklinikum Erlangen tätig, ab 2017 als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor. Nach seiner Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe erlangte er die Schwerpunktweiterbildungen in der Gynäkologischen Onkologie und der Speziellen Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Er hat zum Thema Brustkrebs habilitiert und ist zertifizierter Senior-Operateur in der Brustchirurgie. Neben der Leitung des Gynäkologischen-Universitäts-Krebszentrums Franken, war er auch Koordinator des Universitäts-Brustzentrums Franken und verantwortlicher Arzt im Familiären Brust- und Eierstockkrebszentrum. Dr. Hein war an der Durchführung zahlreicher wissenschaftlicher Studien beteiligt und hat über 150 wissenschaftliche Beiträge zur Geburtshilfe, Onkologie und Gynäkologie veröffentlicht. >>> Fast 90% aller Brustkrebserkrankungen können heute geheilt werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=