28 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2023 Das Grundgerüst der Krankenhausreform steht, doch viele Fragen sind offen und die Kliniken fühlen sich im Stich gelassen. Wie bewerten Sie die aktuelle Situation? Matthias Ziegler: Den Kerngedanken der Krankenhausreform trage ich voll und ganz mit. Es ist dringend erforderlich, medizinische Leistungen so zu ordnen, dass die Patientenversorgung bedarfsgerecht und regionalen Besonderheiten angepasst wird. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, die Behandlungsqualität und Versorgungssicherheit der Kliniken zu verbessern. Bis wir allerdings an diesem Ziel angekommen sind, wird sich die finanziell extrem angespannte Lage der Krankenhäuser noch einmal verschlechtern. Die Umsetzung der Reform benötigt viele Jahre. Wie wir bis dahin finanzielle Defizite überbrücken und weitermachen sollen ist aktuell völlig unklar. Die Nachwirkungen der CoronaPandemie, die kriegsbedingten Kostensteigerungen und die Inflation können wir in Summe nicht auffangen. Hinzu kommen hohe Tarifsteigerungen. Die Anpassung der Löhne war dringend notwendig. Krankenhäuser können ihre Preise allerdings nicht an die gestiegenen Personal- und Sachkosten anpassen. All das hat zur Folge, dass fast kein Krankenhaus mehr seine Ausgaben aus den laufenden Einnahmen bezahlen kann. Viele Kliniken müssen sich überschulden, steuern auf Insolvenzen zu und müssen im Deutschlands Krankenhauslandschaft soll reformiert werden. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat mit seiner Regierungskommission bereits Anfang des Jahres Vorschläge für einen weitgehenden Umbau der Krankenhausversorgung vorgestellt. Im Juli einigten sich Bund und Länder dann nahezu einstimmig auf die Eckpunkte der Reform mit dem Ziel, die Behandlungsqualität in den Kliniken zu steigern und die Patientenversorgung zu sichern. Dafür sollen sich Kliniken stärker spezialisieren und verschiedenen Versorgungsstufen zugeteilt werden. So wird für die Patientinnen und Patienten ersichtlich, ob eine Klinik vor allem für die medizinische Grundversorgung verantwortlich ist oder auch komplizierte Behandlungen übernimmt. Zudem soll die Krankenhausfinanzierung neu aufgestellt und entbürokratisiert werden. Qualitätsaspekte stehen dann im Mittelpunkt: Zuschläge werden für gute Qualität gewährt, Abschläge drohen hingegen bei Mängeln. Sogenannte Vorhaltepauschalen für zu erbringende Leistungen sollen den ökonomischen Druck reduzieren und eine Grundfinanzierung der Krankenhäuser sichern. Soweit zu den Perspektiven. Im Jetzt und Hier ist die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser dramatisch wie nie. Wir können nicht länger warten!
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=