Ausgabe 1 >2023

42 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2023 Angelika Androsch ist Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Esslingen und Leiterin des Teams für Notfalltraining. Neben fünf festangestellten, speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehören zu ihrem Team noch Krankenpflegerinnen und Pfleger der Intensivstation sowie Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachdisziplinen. „Wir sind 20 Mitarbeiter im Notfalltraining – Pflege, Ärzte, Notfallsanitäter und Patientendarsteller. Das Team hat einen unglaublich tollen Zusammenhalt und jeder ist Experte auf seinem Gebiet“, schwärmt Androsch. „Ohne unser Team wäre alles, was wir erreicht haben, nicht möglich. Nur zusammen sind wir stark.“ Ausgerüstet mit Videokamera und einer Silikonpuppe besuchen Angelika Androsch und ihre Kolleginnen und Kollegen regelmäßig die Stationen des Klinikum Esslingen. „Wir simulieren in unseren Kursen verschiedene Notfallszenarien. Unter realitätsnahen Bedingungen trainieren wir Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachkräfte dafür, in Stresssituationen schnell und effektiv zu handeln.“ Die Übungen zeichnen die Trainerinnen und Trainer auf. So können sie die Situation im Anschluss mit den Teilnehmenden analysieren. „Die videounterstützte Nachbesprechung ist das Herz des Trainings“, erklärt Androsch. „Wenn man die Simulation gut aufbereitet, bleibt das Gelernte viel stärker im Gedächtnis haften.“ Ein Herzinfarktpatient muss wiederbelebt werden. Ein Schwerstverletzter wird eingeliefert. In solchen Notfällen zählt nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch gutes Krisenmanagement: Jeder Handgriff muss sitzen, Teamwork und Kommunikation auch unter Stress perfekt funktionieren. Am Klinikum Esslingen proben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das regelmäßig. Für Notfälle gerüstet Videoanalyse für den Lerneffekt Die Videoanalyse sorge bei ihren Schulungen regelmäßig für Aha-Momente, berichtet Androsch: „Ein Video ist eine wichtige Möglichkeit zu erkennen, wie man eigentlich arbeitet. Jeder hat seinen eigenen Scheinwerfer und das Licht trifft nur das, was man selbst im Fokus hat: Ich habe als Pflegefachkraft für Intensivmedizin einen anderen Blickwinkel als jemand von einer anderen Station.“ Erfahrung und Routine spielen hier eine große Rolle. „Sowas sieht man auf den Videos“, erklär t Androsch. „Die Teilnehmenden sind oft erstaunt darüber, was sie sehen, denn in der Situation selbst haben sie sich nicht so wahrgenommen.“ Finanziert wurde die notwendige Videotechnik mithilfe des Fördervereins proklinikum. Schwerpunkt: Reanimation Einen Schwerpunkt im Schulungsprogramm bildet das Reanimationstraining. Alle Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, sowie Pflegerinnen und Pfleger sind verpflichtet, alle zwei Jahre an einem Reanimationstraining teilzunehmen. „Damit wir diese Pflichttrainings intern am Klinikum Esslingen anbieten können, haben wir vor über zwanzig Jahren das Team für Notfalltraining gegründet“, so Androsch, die von Anfang an dabei war. Neben den Kursen zur Reanimation für Erwachsene bietet das Team auch spezielle Trainings für die Reanimation von Kindern an.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=