Ausgabe 1 >2023

1 | 2023 Esslinger Gesundheitsmagazin 19 Pharmazeutische Beratung Medikamentöse Therapien sind mitunter hochkomplex. Intensivpatienten zum Beispiel benötigen oft bis zu 20 Medikamente gleichzeitig. Da gilt es genau auf Zusammensetzung, Wirkung und Nebenwirkungen zu achten. Die Apothekerinnen und Apotheker stehen den Ärzten und Pflegefachkräften mit ihrem pharmazeutischen Spezialwissen zur Seite. Sie beraten telefonisch, nehmen an ärztlichen Visiten teil und arbeiten an der Erstellung hausinterner Leitlinien mit. In der Arzneimittelkommision beraten sie mit Vertretern der Ärzteschaft darüber, welche Medikamente eingekauft werden. Im Rahmen des Antibiotic-Stewardship-Programms engagieren sie sich für einen verantwortungsvollen Einsatz von Antibiotika. Zudem setzt sich das Team für die klinische Forschung ein: „Pro Jahr sind wir an rund 40 bis 50 Studien beteiligt“, berichtet Chefapotheker Jüttner. Qualität und Sicherheit Mit vielfältigen Maßnahmen sorgt das Apothekenteam für maximale Patientensicherheit. So werden zum Beispiel alle Ausgangsstoffe, die für die eigene Herstellung von Medikamenten benötigt werden, im analytischen Labor auf Qualität geprüft, bevor sie zum Einsatz kommen. Bei der Herstellung von Medikamenten arbeiten die PTAs stets nach dem Vier-Augen-Prinzip. „Wir sind zertifiziert nach ISO 9001:2008. Das bedeutet, dass wir hohe Qualitätsanforderungen erfüllen und externe Auditoren unsere Arbeit regelmäßig überprüfen. Zusätzlich sorgen interne Audits für Sicherheit“, so Jüttner. 4 6 5

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=