2 | 2023 Esslinger Gesundheitsmagazin 35 Andreas Lang Prof. Dr. Christian von Schnakenburg anderen Fachgebiet in die Kinderkrankenpflege wechseln wollen. „Mir liegt es am Herzen, die Pädiatrie in der Pflege zu stärken, sie ist ein völlig eigenständiges Fachgebiet. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“, betont Lang. Blended-learning und praxisnahe Wissensvermittlung Das Traineeprogramm entstand in Kooperation mit der Fachhochschule Zürich / Winterthur. Was bietet es? „Mit einem sogenannten Blended-Learning-Ansatz oder „integriertem Lernen" kombinieren wir Online-Lern-Phasen, Präsenzlehre und Praxis vor Ort im Klinikum Esslingen“, berichtet Lang. Die E-Learning-Module umfassen insgesamt 96 Stunden und vermitteln das wesentliche Fachwissen der pädiatrischen Pflege: Von den Entwicklungsstufen, die Kinder von der Geburt bis zur Pubertät durchlaufen, Pflegestandards bei Kinderkrankheiten bis zu Themen wie Kommunikation mit Kindern, psychologische Unterstützung und Familienarbeit. Natürlich fehlen auch die praktischen Fähigkeiten und Soft-Skills nicht: zum Beispiel, wie man Kindern Medikamente verabreicht oder Verbände wechselt. „Zum Bearbeiten der E-Learnings stellen wir die Teilnehmenden an zwei Tagen pro Monat frei. In sogenannten Lernstandgesprächen sichern wir den Wissenstransfer der E-Learning-Bausteine aus der Theorie in die Praxis. Dabei dürfen die Teilnehmenden frei wählen, welche Module sie bearbeiten möchten“, so Lang, der sich selbst als Lernbegleiter versteht. „Wenn jemand auf Station auf eine bestimmte Erkrankung oder Pflegetechnik gestoßen ist und dazu Fragen hat, besprechen wir das, suchen nach tiefergehendem Lernmaterial und tauschen uns darüber aus.“ Die Vorteile dieses engen Praxis-Theorie- und Theorie-PraxisTransfer erklärt Lang an einem Beispiel: „Vor kurzem hat eine Teilnehmerin ein Kind mit einer chronischen Lungenerkrankung betreut. Ein Lungenfunktionstest stand an. Die Pflegefachkraft hat dem Kind die komplexen Atemtests kindgerecht erklärt, dem Kind geholfen, die Angst vor den Maschinen abzubauen und es zur Mitarbeit motiviert. Das Ergebnis: Sie erhielt bei dem Test verlässliche Messwerte. Dabei konnte sie auf Wissen aus dem Traineeprogramm zurückgreifen. Die Theorie hat sie im E-Learning gelernt. Im Lernstandgespräch haben wir offene Fragen geklärt und in Fallsimulationen geübt.“ Mit diesem Konzept für den Berufs-, Wieder- und Quereinstieg punktete Lang beim Ideenwettbewerb des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg: Von rund 60 eingereichten Projekten durfte sich die Pflege am Klinikum Esslingen über die höchstmögliche Förderung freuen: Ein Preisgeld in Höhe von 80.000 Euro. „ Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die Kinderkrankenpflege ist ein völlig eigenständiges Fachgebiet.” „Gut ausgebildete Fachkräfte in der Kinderkrankenpflege sind sehr gesucht und haben beste Berufsaussichten“, so Professor von Schnakenburg. „Eine erfahrene, aufmerksame Pflegefachkraft ist für mich wichtiger als jeder Monitor. Wenn sie sagt: Da stimmt was nicht, heißt das für mich: Rote Flagge!“ ast Verschiedene Ausbildungswege Das Klinikum Esslingen bietet den generalistischen Abschluss der Ausbildung Pflegefachfrau mit Vertiefung Pädiatrie an und ebenso den gesonderten Abschluss Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ausbildungswege informiert gerne die kommissarische Schulleitung der Schule für Pflegeberufe am Klinikum Esslingen: Eva Eisele e.eisele@klinikum-esslingen.de oder unter Telefon 0711 3103-3732. Weitere Informationen: https://karriere.klinikum-esslingen.de/ ausbildung-und-studium/schule-fuerpflegeberufe/ kinderkrankenpflegeausbildung.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=