Ausgabe 2 >2025

48 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2025 Ab einem bestimmten Punkt wird auch die Klinikseelsorge hinzugezogen – sie steht sowohl Patienten als auch Angehörigen zur Seite. Aktuell wird am Klinikum Esslingen ein zentraler Kriseninterventionsdienst aufgebaut. Wenn erforderlich, werden zusätzlich externe Kriseninterventionsteams durch den Rettungsdienst angefordert. Das Ziel: Niemand soll in einer Ausnahmesituation allein gelassen werden. Trainieren, um besser zu werden Übungen wie diese zeigen nicht nur, was bereits gut funktioniert – sie helfen auch dabei, Verbesserungspotenziale zu erkennen. So wurde bei der letzten Übung deutlich, wie wichtig eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren ist. Wenn sich Einsatzkräfte und Entscheider in der Klinik kennen, läuft vieles reibungsloser. Auch vermeintlich kleine Details spielen im Notfall eine große Rolle: Sind ausreichend Rollstühle und Tragen vorhanden? Funktioniert der Funkkontakt zwischen den Etagen? Gibt es eine klare Verantwortlichkeit bei besonderen Patientengruppen, etwa beatmeten Personen? Vorbereitung für mögliche Notlagen Am Klinikum Esslingen sorgt ein engagiertes Koordinierungsteam dafür, dass die Klinik in Notfällen gut vorbereitet ist. Unter der Leitung von Dr. Anja Dietze, Abteilungsleiterin und Unternehmenssprecherin, arbeiten der leitende Notarzt sowie Mitarbeitende aus Pflege, Technik und Notaufnahme eng zusammen. Das Team plant und organisiert regelmäßig Übungen, überprüft Abläufe und passt den Alarmplan kontinuierlich an aktuelle Anforderungen an – zum Beispiel im Hinblick auf einen möglichen IT-Ausfall. So stellt das Klinikum sicher, dass im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Ein Plan für Notfälle Der Alarmplan des Klinikums ist modular aufgebaut. Das bedeutet: Für jede Art von Gefahrensituation gibt es ein eigenes >>> Das Klinikum Esslingen ist auf Notlagen vorbereitet – und trainiert regelmäßig dafür, zusammen mit den Rettungsdiensten der Region. Szenario – ob es sich um einen Brand, einen Stromausfall, einen Hackerangriff, eine Bombendrohung oder eine Evakuierung wegen einer Sprengung handelt. Wichtig ist: Auch wenn es nie einen „perfekten“ Plan geben kann, will das Klinikum Esslingen in jeder denkbaren Lage handlungsfähig bleiben. „Es ist nicht möglich, jedes Detail vorherzusehen – jeder Notfall ist individuell. Aber wir müssen Strukturen haben, die flexibel reagieren können“, sagt Dr. Anja Dietze. Darin liegt auch die große Stärke solcher Übungen wie im Mai dieses Jahres. Für den Ernstfall gerüstet „Alle Beteiligten waren hervorragend vorbereitet. Die Übung hat gezeigt, wo wir bereits sehr gut aufgestellt sind – aber auch, an welchen Stellen wir uns noch verbessern können. Genau dafür sind solche Szenarien gedacht: um im Ernstfall schnell, strukturiert und kompetent handeln zu können“, so das Resümee von Dr. Anja Dietze als Klinikkoordinatorin der Übung. Obwohl man hofft, dass ein echter Notfall nie eintritt, gibt es doch ein beruhigendes Gefühl zu wissen: Das Klinikum Esslingen ist vorbereitet – und trainiert regelmäßig dafür, im Ernstfall ruhig, sicher und kompetent zu handeln. rf Kontakt Klinikum Esslingen Dr. Anja Dietze Projektleiterin Alarm- und Einsatzplanung Telefon: 0711 3103-2174 a.dietze@klinikum-esslingen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=