Ausgabe 2 >2025

2 | 2025 Esslinger Gesundheitsmagazin 45 Helle Räume und hoher Standard Die neuen Räumlichkeiten der Psychosomatik in Haus 5, in dem die Station nun dauerhaft bleiben wird, zeichnen sich durch einen hohen Komfort aus. Insbesondere der großzügige, lichtdurchflutete Gemeinschaftsraum, eine gut ausgestattete Küche und modern gestaltete Therapieräume vermitteln eine angenehme Atmosphäre. Auch die Patientenzimmer sind wohnlich und komfortabel gestaltet: Alle Zimmer verfügen über eigene Balkone, die dank der Unterstützung des Fördervereins proklinikum mit neuer Möblierung ausgestattet wurden. Haus 2: Abriss in Etappen Parallel zu diesen Umzügen schreitet der Rückbau des alten Haus 2 voran. Das Gebäude wurde inzwischen vollständig geräumt und im Sommer an die Baufirma übergeben. Die Entkernung hat bereits begonnen; der Start der Abrissarbeiten selbst ist für Herbst 2025 vorgesehen. Aufgrund der dichten Bebauung auf dem Klinikgelände wird der Abriss Schritt für Schritt mit einem Abriss-Bagger erfolgen, um die Staub- und Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. Der Abriss ist ein wichtiger Meilenstein für das große Neubauprojekt des Klinikums. Auf dem Gelände von Haus 2 entsteht ein hochmoderner Neubau, der künftig zentrale medizinische Einrichtungen beherbergen wird: die zentralen Operationssäle samt Aufwachraum, ein umfassendes Notfallzentrum, eine neue Intensivstation, moderne Kreißsäle sowie zwei Etagen mit komfortablen Patientenzimmern. Patientenversorgung auf höchstem Niveau Mit der Umgestaltung verschiedener Bereiche – von der Psychosomatik über das Ambulante Therapiezentrum bis hin zur geplanten Nutzung des Areals von Haus 2 – schafft das Klinikum die Basis für eine zukunftsfähige Patientenversorgung. „Unsere neu gestalteten Stationen bieten nicht nur funktionale Verbesserungen, sondern tragen mit ihrer durchdachten Architektur und der angenehmen Atmosphäre spürbar zur Aufenthaltsqualität bei“, erklärt Matthias Ziegler, Geschäftsführer des Klinikums. Die Investitionen in moderne Räume, technische Ausstattung und bessere Arbeitsbedingungen für das Personal stärken den Anspruch des Hauses, Medizin auf höchstem Niveau anzubieten. rf Im Therapieraum des ATZ werden Erkrankten intravenöse Therapien und orale Chemotherapien verabreicht. Esslinger Sehenswürdigkeiten schmücken die Flure des ATZ. Wohnlich und modern: die Zimmer für psychosomatische Patienten Großzügig und lichtdurchflutet: der Gemeinschaftsraum in der Psychosomatik

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=