38 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2024 Patienten gut beraten, auch bezüglich möglicher Behandlungsalternativen. Das erwarte ich von unseren Ärztinnen und Ärzten. Zusätzliche Qualitätsmerkmale sind meines Erachtens schlanke, standardisierte Prozesse, kurze Wartezeiten sowie inhaltliche Klarheit über die Behandlung. Woran erkenne ich, ob ein Krankenhaus gute Qualität bietet? Dr. Alexander Koch: Grundsätzlich muss man wissen, dass die Erfassung von Leistungskennzahlen im medizinischen Bereich ein hoch komplexes Thema ist. Es beginnt schon bei der Codierung, also der Zuordnung von Erkrankungen zu den Patientinnen und Patienten. Das erfolgt nicht einheitlich, da gleiche Krankheitsbilder unterschiedlich erfasst werden können. Die Vergleichbarkeit von Patientengruppen ist eine große Herausforderung: Alter und Geschlecht sind leicht erfassbar und fließen in die Vergleichsstatistiken ein, aber welche Vorerkrankungen liegen vor, welche zusätzlichen Risikofaktoren gibt es, welches Therapieziel wird verfolgt? Diese Parameter werden aktuell nicht ausreichend umfänglich berücksichtigt und sind doch maßgeblich für die Vergleichbarkeit. Bei der Suche nach verlässlichen Informationen zur medizinischen BehandlungsEin Gespräch über die Bewertung von Qualitätskennzahlen und den Anspruch des Klinikum Esslingen, ein Qualitätskrankenhaus zu sein. Auf die Qualität kommt es an Qualität ist im Krankenhaus ein weiter Begriff. Woran machen Sie persönlich Qualität fest? Matthias Ziegler: Für mich ist vor allem die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten im Hinblick auf die medizinische Behandlung und pflegerische Betreuung maßgeblich. Das Klinikum Esslingen beteiligt sich regelmäßig an den Patientenbefragungen der QuMiK – dem Verbund von Kliniken in kommunaler Trägerschaft in Baden-Württemberg. Über 80 Prozent der Befragten sind sehr zufrieden mit der Behandlung und würden das Klinikum Esslingen den besten Freundinnen und Freunden weiterempfehlen. Neben sehr viel Lob erreichen uns natürlich auch kritische Rückmeldungen. Alle Patientenbeschwerden werden sehr sorgfältig bearbeitet und, wo möglich, werden Verbesserungen für die Behandlungsabläufe abgeleitet. Dieses Feedback ist für mich persönlich ein entscheidendes Qualitätskriterium unserer Arbeit. Dr. Alexander Koch: Medizinische Qualität bewerte ich unter anderem danach, ob leitlinienkonforme, also evidenzbasierte Medizin betrieben wird, die nationale und internationale Standards einhält. Wichtig ist außerdem, dass wir Patientinnen und 45 Die Pflegefachkräfte des Klinikum Esslingen sind hoch qualifiziert. Sie sind Schicht für Schicht unermüdlich für Patientinnen und Patienten im Einsatz und sorgen für eine hohe Versorgungsqualität. Kennzahlen Transparente Qualität: Unternehmenskennzahlen Ein Baustein der Qualität ist die Transparenz der wirtschaftlichen Kennzahlen des Klinikum Esslingen. Die Unternehmenskennzahlen* geben unter anderem Einblicke in Erlöse, Fallzahlen und die Personalstruktur. 191 Mio. € Umsatzerlöse: Alle Umsätze, die das Klinikum Esslingen durch die Patientenversorgung und weiteren Dienstleistungen erzielt hat. Finanzen 677 vollstationäre Betten / Plätze 5,6 Tage verweilen die Patientinnen und Patienten durchschnittlich im Klinikum Esslingen. 23.000 Patientinnen und Patienten (DRG-Fälle) wurden im Jahr 2023 stationär behandelt. 123.000 Patientinnen und Patienten wurden im Jahr 2023 ambulant behandelt. Patientenversorgung 1.910 Mitarbeitende tragen zur erfolgreichen Bilanz bei. 173 Insgesamt bildet das Klinikum Esslingen aktuell 173 Auszubildende aus: 130 Schülerinnen und Schüler werden an der Krankenpflegeschule unterrichtet. 43 weitere Auszubildende sind in den nicht pflegerischen Bereichen wie zum Beispiel Verwaltung, Hauswirtschaft oder Logistik tätig. Teamarbeit * Alle Geschäftszahlen aus dem Jahr 2023 laut der Jahresabschlussprüfung zum 31.12.2023 durch bakertilly, die Baker Tilly Holding GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 870 examinierte Pflegefachkräfte arbeiten im Klinikum Esslingen in der Pflege (Stand: 31.12.2023). 119 Davon verfügen 119 (14 %) zusätzlich über eine Fachweiterbildung. Top Fachkräfte* Pflegeexperten mit Schwerpunkt Apoplex Bobath Enterale Ernährung Parenterale Ernährung Geriatrie Kinästehtik Stomaversorgung Still /Laktationsberatung Brusterkrankungen (Breast Care Nurse) Tracheostomaversorgung Wundversorgung Inkontinenzversorgung Multiple Sklerose Schmerzmanagement (Pain Nurse) Diabetesberatung Psychologische Traumaberatung Atmungstherapie Qualifizierte Pflege Anzahl Pflegefachkräfte im Fachgebiet Hygiene Intensiv Notfall Onkologie OP Endoskopie Pädiatrische Intensivpflege Psychiatrie 3 66 12 11 12 1 11 3 * Datensatz der internen Personalstatistik Mensch im Blick. Qualität im Blick. Mensch im Blick. Qualität im Blick. Klinikum Esslingen 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=