Ausgabe 2 >2024

2 | 2024 Esslinger Gesundheitsmagazin 31 Leonidas Trakkides jeweilige Mitarbeitende nimmt Kontakt mit der Haustechnik auf. Auch Störungen des Aufzugs werden am Empfang entgegengenommen, um das weitere Vorgehen nach Protokoll hausintern in die Wege zu leiten. Helfen als zentrales Anliegen „Man sollte anderen Menschen gerne helfen“, sagt Leonidas Trakkides, „denn das ist unser zentrales Anliegen.“ Gut sichtbar hinter der blauen Theke sind die Mitarbeitenden des Empfangs, die in drei Schichten rund um die Uhr an allen Wochentagen, ebenso wie an Feiertagen arbeiten. Unterstützt wird das Empfangsteam dabei täglich von ehrenamtlichen Grünen Damen. Jeweils drei Stunden vormittags und nachmittags stehen sie zusätzlich für Patienten-Anfragen aller Art zur Verfügung. Räumlich davon abgetrennt sitzt Ahmet Gül in der Telefonzentrale der Klinik. Seine Stimme kennen fast alle Anruferinnen und Anrufer des Klinikum Esslingen, denn er nimmt täglich von 8 bis 16.30 Uhr alle Anrufe entgegen, die über die Zentrale eingehen. Er kennt sich aus wie kaum jemand sonst, denn er arbeitet schon seit 1989 an dieser Stelle. Dabei war seine Blindheit von Anfang an kein Hindernis, da sein Arbeitsplatz speziell für ihn ausgestattet wurde, zum Beispiel mit einer speziellen Tastatur und einem Screenreader-Programm. Ausdauer und Wissen sind gefragt, bei täglich hunderten von Anrufen. Herr Gül nimmt sie routiniert und mit der nötigen Gelassenheit entgegen. „ Jeder Tag ist anders – man weiß nie, was einen erwartet.” Abwechslung und Emotionen Feste Abläufe und Prozesse sind die Basis aller Arbeitsschritte des Teams am Empfang. „Ohne diese geht es nicht. Und doch liegt die Verantwortung während der Schicht bei jedem einzelnen. Jeder Tag ist anders – man weiß nie, was einen erwartet“, sagt Leonidas Trakkides. „Aber genau das macht ja auch unseren Job aus – Abwechslung und der Kontakt mit Menschen.“ Dabei kann es dann auch schon mal zu herausfordernden Momenten kommen: „Ich habe in einer Schicht schon mal eine Geburt im Foyer erlebt. Eine hochschwangere Frau kam allein bei uns an und hat es einfach nicht mehr bis in die Frauenklinik geschafft. Dann muss man Ruhe bewahren und auf die Betroffenen eingehen. Ich habe das Team der Frauenklinik informiert und die Geburt hat hier im Foyer stattgefunden. Am Ende ist alles gut ausgegangen und das Kind war gesund und munter.“ Kontakt Klinikum Esslingen Empfang Leonidas Trakkides Teamleitung Telefon 0711 3103-86685 l.trakkides@klinikum-esslingen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=