20 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2024 Kontakt OSP Esslingen e.V. Koordinierungsstelle Brückenpflege Stella Care Telefon 0151 163 28 550 stellacare@osp-esslingen.de www.osp-esslingen.de Die Diagnose Krebs verändert von einer Sekunde auf die andere das Leben. Sie wirft viele Fragen auf: Welche Therapieoptionen habe ich und kann ich wieder gesund werden? Vertrage ich die Chemotherapie oder die Bestrahlung? Muss ich bald sterben? In dieser schweren Zeit steht den Betroffenen das 10-köpfige Team der Brückenpflege zur Seite. Alle Mitarbeitenden haben eine zweijährige Fachweiterbildung in der Onkologie abgeschlossen. „Wir beantworten noch offene medizinischen Fragen und sind für die psychosoziale Begleitung und Krisenintervention zuständig. Unser Team schult bei Bedarf Angehörige in häuslicher Pflege, wie beispielsweise den Umgang mit Injektionen, Sonden und Drainagen. Aber noch wichtiger ist es, auf die Sorgen und Ängste der Betroffenen wie auch ihrer Angehörigen einzugehen“, erklärt Beate Haensel, Koordinatorin der Brückenpflege. Begleiter auf Station und zuhause Die Arbeit von Stella Care richtet sich an alle Krebspatientinnen und -patienten im Klinikum Esslingen und setzt bereits weit vor einer eventuellen Palliativpflege an. „Wir nehmen schon auf der Station Kontakt zu den Krebserkrankten auf“, so Rolf Posl, Fachkrankenpfleger am Klinikum Esslingen und Mitarbeiter von Stella Care. „Natürlich stehen wir dabei laufend in engem Kontakt mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten im Klinikum sowie mit dem Cancer Center Esslingen“. Rund um die Uhr im Einsatz Oft bleiben Betroffene nach einer Krebsoperation nur noch vier bis fünf Tage im Krankenhaus. „Danach begleiten wir sie mit Hausbesuchen und sind über eine Rufbereitschaft rund um die Uhr erreichbar. Einige sind beunruhigt wegen der Nebenwirkungen ihrer Chemotherapie wie zum Beispiel Veränderungen der Mundschleimhaut, Erbrechen oder Haarausfall. „Auch bei der Frage, ob sie bei stärkeren Schmerzen oder Fieber ins Krankenhaus sollen, melden sie sich oft bei uns“, berichtet Beate Haensel. „Dann klären wir auf, beruhigen und geben Orientierung.“ Auch über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung informiert das Team von Stella Care, es unterstützt bei der Beantragung von Pflegegraden und Schwerbehindertenausweisen. „Wir kooperieren mit RehaEinrichtungen und stellen auf Wunsch Kontakte zu Selbsthilfegruppen her“, so Haensel. „Gibt es keine Heilungschancen mehr und sind spezielle palliativmedizinische Maßnahmen wie beispielsweise Schmerzpumpen notwendig, arbeiten wir eng mit der SAPV Esslingen (spezielle ambulante Palliativversorgung) zusammen. Vielen Menschen fällt es schwer, Hilfe zuzulassen und anzunehmen, unabhängig davon, ob ihre Krebserkrankung heilbar oder unheilbar ist. Dabei hilft es den meisten sehr, über ihre Sorgen und Nöte zu reden. „Beim 36. Deutschen Krebskongress Anfang 2024 in Berlin, stellten wir als Cancer Center Esslingen (CCE) eine Studie zur Brückenpflege Stella Care vor“, berichtet Haensel. „Die Ergebnisse zeigen: Patientinnen und Patienten mit zusätzlicher Beratung fühlten sich im Verlauf der Erkrankung deutlich weniger überfordert und ihr persönliches Sicherheitsgefühl war – insbesondere durch die 24 stündige Erreichbarkeit – stärker ausgeprägt.“ ast Brückenpflege Stella Care Jedes Jahr werden mehr als 3.000 Menschen im Landkreis Esslingen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Die onkologischen Fachpflegekräfte der Brückenpflege Stella Care am Klinikum Esslingen begleiten Betroffene – wie auch ihre Angehörigen – von der Erstdiagnose über alle Phasen der Erkrankung. Ob beim Erstkontakt auf der Station, am Telefon oder bei Hausbesuchen, sie haben stets ein offenes Ohr. Brückenpflege Stella Care Mit der Brückenpflege Stella Care – dem Modell des Onkologischen Schwerpunktes Esslingen – können Patientinnen und Patienten bereits ab dem Tag der Diagnosestellung eine kontinuierliche Beratung, Begleitung und Netzwerkarbeit in Anspruch nehmen, die auf ihre individuelle Erkrankungssituation abgestimmt ist. In der Klinik, ambulant, telefonisch oder zuhause werden sie rund um die Uhr betreut, unterstützt und zum Selbstmanagement angeleitet. Schwerpunktthema Krebs
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=