Ausgabe 2 >2024

2 | 2024 Esslinger Gesundheitsmagazin 19 der Therapieprozesse in den häuslichen Bereich treten die spezifischen Nebenwirkungen der Tumorbehandlung oft erst zu Hause auf.“ Daher ist eine enge Vernetzung zwischen Klinik und ambulantem Sektor wichtig. „In der Telefonsprechstunde des PIZ könnten zum Beispiel Fragen zu Injektionen, zum Umgang mit Sonden, zur Ernährung oder auch Organisatorisches wie Zuständigkeiten der ambulanten Dienste beantwortet werden.“ „Unser Leitspruch im PIZ lautet: ‚KE nimmt sich Zeit‘“, sagt Janina Schrickel, Koordinatorin des Cancer Center Esslingen. Oft fragen sich Betroffene, neben all den Fragen zur Alltagsbewältigung, wie sie ihren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können: Darf ich Sport machen? Darf ich weiterhin alles essen? Wie kann ich gut für mich und meine Psyche sorgen? Wo finde ich eine Selbsthilfegruppe? Immer dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr hat das PIZ Telefonsprechstunde. Parallel dazu ist rund um die Uhr ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Zudem kann das PIZ per Mail kontaktiert werden. Die Beratung im PIZ ist kostenlos. „Alle können sich melden, die Fragen zum Thema Krebs haben – unabhängig vom Versicherungsstatus. Wir beantworten die Anfragen so schnell wie möglich“, sagt Schrickel. „Wir beraten jede und jeden Einzelnen individuell und vermitteln an die richtigen Stellen weiter.“ Das PIZ gibt es seit Oktober 2021. Neben der Telefonsprechstunde bietet das PIZ informative Online-Veranstaltungen, eine regelmäßige telefonische individuelle Beratungssprechstunde und Präsenzkurse. Zum Angebot des PIZ gehört auch eine umfangreiche Patienteninformationsbroschüre, die jeder mit der Diagnosestellung Krebs bekommt. Darin wird das komplette Beratungsangebot des Klinikums vorgestellt, mit allen Disziplinen wie Physio-, Kunst-, Musik-, oder Ernährungstherapie, Psychoonkologische Beratung und Seelsorge. Ambulantes Therapiezentrum (ATZ) Auch das Ambulante Therapiezentrum (ATZ) ist zentraler Bestandteil des Cancer Center Esslingen. „Einem Großteil unserer Patientinnen und Patienten bieten wir im ATZ ambulante Therapien an: Von Chemo-, Antikörper-, Immun- oder Hormontherapie bis zur Bluttransfusion“, erklärt PD Dr. Swen Weßendorf. „Das Besondere am ATZ ist, dass Fachärztinnen und -ärzte aus der Hämatoonkologie, Inneren Medizin, Pulmologie und Gynäkologie und speziell geschultes Pflegepersonal in einem interdisziplinären Team ihre Kompetenzen bündeln“, betont Dr. Bettina Braun, ärztliche Leiterin des ATZ und Oberärztin in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Alle Maßnahmen werden ambulant in freundlich gestalteten Räumen mit 21 komfortablen Behandlungsplätzen durchgeführt. Das Team gibt alles, um die Therapien für die Betroffenen so angenehm wie möglich zu gestalten. Für die Meisten ist es ein großer Gewinn an Lebensqualität, dass sie ihre Therapie ambulant bekommen und ansonsten ihrem alltäglichen Leben nachgehen können. „Unsere Patientinnen und Patienten kommen morgens, wir führen vor Ort Untersuchungen und Laborkontrollen durch und verabreichen direkt anschließend die Therapie“, erläutert Dr. Braun. Am selben Tag bekommen sie ihren nächsten Termin und gehen wieder nachhause. Vorteilhaft ist die enge Anbindung an den Notdienst in der Klinik, womit die Betroffenen ständige Ansprechpartner bei Problemen haben. Insgesamt verabreicht das Team 650 bis 700 ambulante Therapien pro Monat. „Besonders wichtig ist es uns, die Nebenwirkungen zu lindern“, sagt Pflegefachkraft Liebetraut Paprotta, pflegerische Leiterin des Ambulanten Therapiezentrums. „Dafür setzen wir Kühlhauben ein, um Haarausfall zu vermeiden und Hand-Fuß-Kühlgeräte, um Nervenschädigungen zu verhindern.“ In Beratungsgesprächen erklärt die onkologische Pflegefachkraft, was die Patientinnen und Patienten zuhause selbst tun können, um Nebenwirkungen zu reduzieren. Auch für Sorgen und Nöte hat sie immer ein offenes Ohr. „Manchmal braucht es nicht viele Worte, da reicht es, einfach da zu sein“, sagt Paprotta. „Da wir die Erkrankten oft über Monate während ihrer Behandlungszyklen begleiten, entstehen enge Bindungen. Für uns hat daher eine kompetente und einfühlsame Begleitung immer oberste Priorität.“ ast Kontakt PIZ Telefonsprechstunde: 0711 3103-3838 Sprechzeit: dienstags 9.00 bis 12.00 Uhr (ansonsten Anrufbeantworter) Anfragen gerne auch online an: piz@klinikum-esslingen.de Kontakt ATZ Telefon: 0711 3103-82544 oder -2504 atz@klinikum-esslingen.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 14.00 Uhr Dr. Bettina Braun PD Dr. Swen Weßendorf Janina Schrickel Schwerpunktthema Krebs

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=