46 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2022 „Vielen Patientinnen und Patienten ist es wichtig, nach dem Krankenhausaufenthalt am Klinikum ambulant weiterbetreut zu werden. Zum Beispiel nach einer Operation“, berichtet Friederike Hardinghaus. Seit Anfang des Jahres ist sie Abteilungsleiterin für die Physio-, Ergo- und Logopädie am Klinikum Esslingen. „In unserer neu modernisierten ambulanten Praxis können Patienten nach Entlassung ihre Behandlung fortsetzen. Auch Patienten aus der Umgebung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums bieten wir unser Leistungsspektrum an.“ Die ambulante Physiotherapie am Klinikum Esslingen bietet Prävention, Therapie und Rehabilitation für Erwachsene und Kinder auf Rezeptbasis an. Vom jungen Sportler, über Seniorinnen und Senioren oder Teenager bis zur Mutter nach der Geburt – für jeden findet das Team um Hardinghaus den passenden Therapieansatz. Auch die Kinderphysiotherapie ist sehr gefragt. Im ambulanten Therapiezentrum wird zudem Ergo- und Logotherapie auf Rezept angeboten. Auf Anregung von Friederike Hardinghaus wurde das ambulante Physio-Angebot nun ausgebaut: Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden eingestellt, und vor allem wurden die Therapieräume einer Generalüberholung unterzogen. Die Patientinnen und Patienten sollen zum aktiven Einsatz für den eigenen Therapieerfolg motiviert werden. „Einmal die Woche Physiotherapie reicht nicht, man muss zusätzlich selbst trainieren und dranbleiben“, betont Hardinghaus. Krafttraining: Neue Geräte Wer zur Krankengymnastik am Gerät, kurz KGG, in die Praxis kommt, kann seit September an neuen, hochmodernen Geräten trainieren. Jeder Patient bekommt einen speziell auf ihn zugeschnittenen Übungsplan und wird beim Training begleitet. „Unsere speziell ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten betreuen maximal drei Patienten gleichzeitig“, so Volle Gerätepower für den Therapieerfolg Airbike, Triggerwand oder Hydrojetmassage: Am Klinikum Esslingen ermöglichen neue Geräte und Angebote eine noch effektivere Physiotherapie für ambulante Patientinnen und Patienten.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=