Ausgabe 2 >2021
2 | 2021 Esslinger Gesundheitsmagazin 19 Wer denkt, als Pflegekraft gäbe es keine Entwicklungsmöglichkeiten, irrt sich gewaltig. Das Klinikum Esslingen hat einen Karriereplan aufgelegt: Je nach Wunsch führt er in Richtung Fachexperte, Führungskraft oder in die Lehre. Doris Rohrhirsch „Für mich ist die Pflege ein Beruf mit Herz“, äußert Doris Rohr- hirsch, Pflegedirektorin am Klinikum Esslingen. „Ich kenne kei- nen anderen Beruf, bei dem so oft ,Danke‘ gesagt wird.“ Die Schule für Pflegeberufe am Klinikum Esslingen ist groß: Sie bietet 160 Ausbildungsplätze. Neben dem Beruf Pflegefach- frau / Pflegefachmann ist eine Vertiefung in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege möglich. „Unsere Ausbildung ist innovativ und hochwertig“, so Rohrhirsch. „Wir übernehmen unsere Absol- venten zu nahezu 100 Prozent. Sie können dann ihren Werde- gang in vielen verschiedenen Bereichen gestalten.“ Wer mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann sich für eine Fach-, Führungs- oder Bildungslaufbahn entscheiden. Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten Als Fachweiterbildung bietet sich die Intensivpflege und Anäs- thesie für Erwachsene oder Kinder an, die Notfallpflege, der Operationsdienst, die Onkologie, Psychosomatik oder auch die Kinder- und Jugendpsychiatrie. „Zudem gibt es viele Zusatz- qualifikationen“, erklärt die Pflegedirektorin, „von Wund-, Demenz-, Stroke-Unit- oder Multiple-Sklerose-Experten bis zur Breast Care Nurse, der Palliative Care Nurse oder der Pain Nurse, um nur einige zu nennen.“ Wer seine Zukunft eher als Führungskraft sieht, kann sich zur Teamleitung oder Abteilungsleitung weiterentwickeln. Ebenso bietet es sich an, in Vollzeit oder berufsbegleitend Pflegemanagement zu studieren. Wer sich gerne in der Bildung verwirklichen möchte, kann Pflegepädagogik studieren oder auch Praxisanleiter werden. „Sehr interessant ist auch unser vierjähriges ausbildungsintegriertes Studium. Wir arbeiten dabei eng mit der DHBW, der Dualen Hochschule Baden-Württem- berg, zusammen“, so Rohrhirsch. „Wir unterstützen Mitarbeiter, die sich weiterbilden oder studieren möchten.“ Dabei ist vieles möglich, ob Präsenz- oder Fernstudium, in Teil- oder in Vollzeit, gegebenenfalls auch eine finanzielle Förderung. Die duale Aus- bildung ist europaweit anerkannt. Neu ist auch das grundstän- dige Studium Pflege Bachelor of Science, das die Hochschule Esslingen zusammen mit der Universität Tübingen anbietet, wobei das Klinikum Esslingen als Praxisort für die Studierenden anerkannt ist. „Eine sehr attraktive Entwicklungsmöglichkeit am Klinikum Esslingen ist auch unser Konzept der akademisierten Pflege: Unser Ziel ist es dabei, vermehrt akademische Pflege- kräfte einzusetzen, um sowohl unser Fachpersonal als auch unsere Patienten davon profitieren zu lassen. Pflegekräften mit Studienabschluss bieten wir daher eine besondere Perspektive an“, erklärt die Pflegedirektorin. Familienfreundlich, flexibel, faszinierend Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird am Klinikum Esslingen großgeschrieben: Flexible Arbeitszeitmodelle unterstüt- zen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Eltern- oder Pflegezeit und beim Wiedereinstieg in den Beruf. Plätze in der städtischen Kindertagesstätte stehen in begrenztem Ausmaß zur Verfügung. Eine Ferienbetreuung in den Frühjahrs- und Herbstferien wird ebenfalls angeboten. In einem „Springerpool“ können Pflege- kräfte Zeiten vorgeben, an denen sie arbeiten können. Und wer sich im „Flex-Pool“ bereit erklärt, je nach Bedarf auf zwei Inten- siv- und einer Anästhesiestation zu arbeiten, bekommt bei einer Vollzeitstelle 500 Euro im Monat zusätzlich. Dies gilt genauso in anderen Bereichen. Auch ein freiwilliger Pflegerufdienst und -bereitschaftsdienst bringt einen Zusatzverdienst ein. Aber das ist noch nicht alles: Im Rahmen des Audits „Familie und Beruf“ und der betrieblichen Gesundheitsvorsorge gibt es Elterntreffs und Babysitterdienste, Sportkurse, Physiotherapie, Massagen, Sozialberatung und Einkaufsgutscheine. „Das Wohlbefinden und die Gesundheit unserer Mitarbeiter liegen uns am Herzen“, sagt Doris Rohrhirsch, die selbst ihre Ausbildung am Klinikum Esslin- gen absolviert und Organisationsentwicklung studiert hat. ast Durchstarten in der Pflege
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=