Ausgabe 2 >2020

44 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2020 Mit vereinten Kräften Leider schaffen es hin und wieder doch einige Krankheitserreger in deinen Körper. Hier kommt deine körper- eigene Polizei zum Einsatz, genauer gesagt die weißen Blutkör- perchen. Nun gilt es, alle Feinde so schnell wie möglich abzu- wehren. Dazu werden zunächst die sogenannten Fresszellen an den Einsatzort gerufen, die die Eindringlinge wahllos verschlin- gen. Aber nicht alle Erreger lassen sich einfach „aufessen“. Das Immunsystem – deine Gesundheitspolizei Wenn die Nase trieft, du dich schlapp fühlst und Fieber hast, gehörst du ganz klar ins Bett, damit dein Körper sich erholen kann. Der leistet in solchen Momenten nämlich Schwerstar- beit, weil er gegen die Erreger ankämpft, die dich krank machen. Dieser Abwehrmechanismus ist Teil deines Immunsystems. 24 Stunden im Einsatz Natürlich arbeitet dein Immunsys- tem nicht nur, wenn du krank bist. Es ist rund um die Uhr im Einsatz, denn es muss dich ständig vor schädlichen Viren und Bakterien schützen. Der Schutz ent- steht durch die Zusammenarbeit mehrerer Organe, Zellen und Eiweißkörper in unserem Blut. Die Schutzfunktion besteht aus mehreren Stufen. Zum Beispiel verfügt dein ganzer Körper über natürliche Hür- den, wie die Schleimhäute oder die Härchen in deiner Nase, die bereits eine Vielzahl an Eindringlingen abwehren. Und auch unser größtes Sinnesorgan, die Haut, leistet viel: Dank ihres leicht sauren pH-Werts wirkt sie wie ein Schutzmantel und erschwert es somit vielen Erregern einzudringen. Unterstützung bekommen die Fresszellen von den Helferzellen, die die Eindringlinge untersuchen. Die gewonnenen Informa­ tionen geben die Helferzellen an die Plasmazellen weiter. Diese wiederum bilden passende Eiweiße (Antikör- per) gegen die Erreger. Mithilfe dieser Antikörper werden die Erreger zusammengeklebt – und die Fresszellen können sie nun „fressen“. Auch wer- den in Gedächtniszellen Informationen über die Viren und Bakterien gesammelt, sodass beim nächs- ten Mal viel schneller Antikörper gebildet werden. Ganz schön faszinierend, was unser Körper leistet, oder? Du kannst auch selbst einiges tun, um dein Immunsystem zu stärken. Dich zum Beispiel ab- wechslungsreich ernähren, also viele verschiedene Dinge essen. Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine, die dafür sorgen, dass möglichst viele Abwehrkräfte aktiv werden. Bewegung an der frischen Luft versorgt dich mit Vitamin D. Eine Impfung trainiert dein Immunsystem, weil dein Körper dabei ähnlich wie oben beschrieben gegen abgeschwächte Erreger ankämpfen oder sich mit Bestandteilen oder Botenstoffen der Erreger ausei- nandersetzen muss und so ein Gedächtnis für eine tatsächliche Infektion bildet. Die Infektionserreger haben dann keine Chance gegen dein Immunsys- tem. Und natürlich solltest du genug schlafen, damit dein Körper sich erholen kann. Rätsel: Richtig oder Falsch? 1) Welche Blutkörperchen bilden deine körpereigene „Polizei“? a) Weiße (F) b) Rote (W) 2) Wo werden die weißen Blutkörperchen gebildet? a) Gehirn (U) b) Knochenmark (I) 3) Wie nennt man eine Krankheit, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet? a) Autoimmunerkrankung (T) b) Erkältung (L) 1. 2. 3. Lösung: FIT Kennst du die richtigen Antworten? Die dahinterstehen- den Buchstaben ergeben zusammen das Lösungswort. ES Kids Wusstest du, … … dass 70-80 Prozent unserer Immun- zellen sich im Darm befinden? Viele Abwehrreaktionen laufen im Darm ab. Ein gesunder Darm ist daher wichtig.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=