Ausgabe 1 >2024

34 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2024 Der Schlaganfall Bei einem Schlaganfall ist die Durchblutung des Gehirns gestört. › Bei 90 Prozent der Betroffenen ist ein Gerinnsel, das ein gehirnversorgendes Blutgefäß verschließt, die Ursache. › Auch eine akute Blutung ins Hirngewebe, z.B. durch ein geplatztes Gefäß, kann einen Schlaganfall verursachen. In der Folge gehen die Nervenzellen im Gehirn zugrunde, da sie nicht mehr mit genug Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Risikofaktoren › Hohes Lebensalter › Hoher Blutdruck › Herzrhythmusstörungen › Diabetes mellitus › Erhöhte Blutfette › Rauchen › Übergewicht und Bewegungsmangel Kontakt Klinikum Esslingen Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Prof. Dr. Matthias Reinhard Chefarzt Telefon 0711 3103-2551 neurologie@klinikum-esslingen.de Spezialeinheit Stroke Unit Um Schlaganfallpatienten rasch und kompetent zu behandeln, gibt es ein flächendeckendes Netz von sogenannten Stroke Units. Die Stroke Unit im Neubau des Klinikum Esslingen ist von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert und verfügt über neun Betten. Patientinnen und Patienten werden engmaschig von einem speziell ausgebildeten Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten versorgt. An allen Betten befinden sich Monitore zur Überwachung von Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung und Temperatur. Es gibt ein Isolierzimmer für Betroffene mit einer zusätzlichen Infektionskrankheit wie zum Beispiel COVID. Für Besucherinnen und Besucher gibt es einen >>> Aufenthaltsraum auf der Stroke Unit. „Die Lysetherapie wird meist bereits in der Notaufnahme begonnen und der Patient danach dann direkt auf die Stroke Unit im Klinikum Esslingen gebracht“, sagt Dr. Maike Munz, leitende Oberärztin der Stroke Unit. „Denn auch wenn aktuelle Studien gezeigt haben, dass das Zeitfenster, in dem man Hirngewebe retten kann, größer geworden ist, ist größte Eile geboten. Die Lysetherapie kann nach jetzigem Stand bis viereinhalb Stunden, in einzelnen Fällen bis neun Stunden nach dem Schlaganfall erfolgen, die Thrombektomie sogar noch bis zu 24 Stunden nach dem Beginn der Symptome“, so Dr. Munz. Geriatrische Rehabilitation „Ein großer Vorteil am Klinikum Esslingen ist auch die enge Kooperation der Neurologie mit der Geriatrie. Wir haben dort ein sehr gutes Konzept für ältere, oft mehrfach erkrankte Menschen. Die geriatrische Frührehabilitation für Schlaganfallpatienten findet bei uns täglich, auch an Wochenenden, statt“, betont Professor Reinhard, der selbst auch auf Geriatrie spezialisiert ist. Auch Arne Scheffold profitierte von dem Konzept: „Ich habe mich im Klinikum Esslingen nach meinem Schlaganfall bestens von Professor Reinhard und seinem Team versorgt gefühlt.“ Er konnte schon nach drei Tagen auf die Normalstation verlegt werden. Es folgte die geriatrische Frührehabilitation und weitere 14 Tage später durfte er nach Hause. „Die Sozialberater haben mich bei der Organisation meiner weiteren Rehabilitation sehr unterstützt. Schon in der anschließenden Reha begann ich wieder zu joggen und bald werde ich hoffentlich auch wieder meiner Leidenschaft, dem Schwimmen, nachgehen können.“ ast Gemeinsame Visite auf der Stroke Unit

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=