Ausgabe 1 >2023

Neben der Pflege spielt auch die Physio-, Logo- und Ergotherapie eine wichtige Rolle in der Kurzzeitpflege. Das Pflegeheim Obertor kooperiert mit der Praxis physio Esslingen, Ergopraxis Esslingen und Logopädie Esslingen. „Dass es feste Ansprechpartner gibt, ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen Therapie und Pflege. Wir setzen uns gemeinsame Ziele und arbeiten zusammen daran, diese mit den Pflegegästen zu erreichen“, so Rockel. Dabei bringt jeder sein Fachwissen, aber auch seinen speziellen Blickwinkel ein: Die Pflegekräfte erleben die Gäste Tag für Tag und können den Therapeuten Veränderungen und Entwicklungen im Alltag schildern. Die Therapiesitzung kann so optimal auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden. Die Therapeuten wiederum schauen mit ihrem „Therapieauge“ auf die Menschen und geben wichtige Impulse für die Pflege. „Für unsere Kurzzeitpflegegäste bietet die Kooperation außerdem den Vorteil, dass man ohne langen Vorlauf mit der Therapie starten kann, denn die Therapeutinnen und Therapeuten kommen an festen Tagen ins Haus“, so Rockel. „Selbstverständlich ist das Angebot freiwillig. Unser Haus steht für Therapeuten aller Praxen offen. Jeder darf frei über die Wahl seines Therapeuten entscheiden.“ Wer über die Therapiesitzungen hinaus etwas für seine Mobilität tun möchte, findet in den Räumen der Kurzzeitpflege übrigens bald auch das entsprechende Equipment: „Wir richten gerade einen Therapieflur ein. Geplant ist eine Sprossenwand für das Therabandtraining, wir haben einen Crosstrainer bestellt und zwei Bewegungstrainer für Senioren angeschafft. Diese Geräte sind speziell für Menschen mit Bewegungseinschränkungen entwickelt: Man kann im Liegen oder Sitzen trainieren“, berichtet Paul Rockel. Hoher Qualitätsanspruch „Wie man sieht geht es uns nicht nur um stationäre Grundpflege auf Zeit. Die Leute sollen nach der Kurzzeitpflege sagen: Das hat mir für mein Leben etwas gebracht“, sagt Thilo Naujoks. Wichtig sei da auch, dass man die Kurzzeitpflegegäste zügig und bestmöglich in das soziale und kulturelle Leben im Heim integriere. Die Gäste können zum Beispiel an Kursen zur Sturzprophylaxe teilnehmen, Hauskonzerte oder Feste besuchen. Das Kurzzeitpflege-Konzept sei qualitativ hochwertig, so Naujoks: „Wir wollen uns mit dem Angebot auch pflegerisch weiterentwickeln – sowohl für die Pflegegäste, wie auch für die Mitarbeitenden. Denn die Kurzzeitpflege macht uns als Arbeitgeber noch attraktiver. Alle, die sich ein dynamisches, lernintensives Arbeitsumfeld wünschen, sind bei uns richtig.“ lj >>> 46 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2023 „ Die Leute sollen nach der Kurzzeitpflege sagen: Das hat mir für mein Leben etwas gebracht.“ Das Team der Kurzzeitpflege von links nach rechts: Holm Flatter, Eleni Kyriakidou Hatziganidou, Natalia Horoschenina, Susanne Dietrich, Saliou Sarr, Dennis Komisel, Marta Veres, Michael Fowler.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=