38 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2023 Von Zebrafischen können Kardiologen viel lernen: „Die Tiere sind in jungen Jahren durchsichtig, so dass man ihr Herz durch die Haut sieht“, erklärt Professor Dr. Tillman Dahme. Vor 20 Jahren hat er mithilfe der kleinen Aquariumsbewohner Grundlagenforschung über Herzerkrankungen betrieben. „Den Dingen auf den Grund zu gehen, war schon immer meine Leidenschaft“, sagt der heute 47-jährige, erfahrene Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie. „Die Forschung, moderne Techniken und neue Operationsmethoden in der Kardiologie faszinieren mich bis heute. Genauso liegt es mir am Herzen, meine Patientinnen und Patienten exzellent medizinisch zu versorgen.“ Professor Dr. Tillman Dahme ist seit April neuer Chefarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Klinikum Esslingen. Nach seinem Studium an der Universität Heidelberg, der Duke University in North Carolina und der Harvard Medical School in Boston startete er seine kardiologische Karriere am Universitätsklinikum Heidelberg. Dort arbeitete er sowohl in der Wissenschaft wie auch am Patienten. 2010 wechselte er an das Universitätsklinikum Ulm. Ab 2011 leitete er dort als Oberarzt die Elektrophysiologie. 2019 wurde er Leitender Oberarzt und stellvertretender Ärztlicher Direktor des Zentrums für Innere Medizin des Universitätsklinikums Ulm. Herzspezialist auf Top-Niveau Professor Dr. Dahme verfügt über Zusatzqualifikationen in der Herzkatheter-Versorgung, Rhythmologie, interventionellen Behandlung von Herzklappenfehlern und der speziellen internistischen Intensivmedizin. Er hat in seiner langen beruflichen Laufbahn unzählige Menschen mit komplexen Herzerkrankungen therapiert: von Katheterbehandlungen bei Herzrhythmusstörungen, Stentimplantationen nach Herzinfarkt, minimalinvasiven, kathetergestützten Herzklappenoperationen bis zur Herzschrittmachertherapie bei Herzschwäche. „Unsere Operationsmethoden werden immer ausgefeilter und schonender, so dass nur kleine Narben bleiben und die Genesung beschleunigt wird. Die Kathetetereingriffe können wir meistens ohne Vol lnarkose und künstliche Beatmung durchführen. Es freut mich immer wieder zu sehen, wie schnell frischoperierte Patientinnen und Patienten wieder auf den Beinen sind.“ Jeder Patient bekommt exakt die Behandlung, die er braucht „Ich könnte Ihnen noch viele meiner Spezialgebiete aufzählen: Die Behandlung von Verengungen oder Verschlüssen der Herzkranzgefäße durch Ballonaufdehnung und die Einlage von Stents, Verödungen, sogenannte Ablationen bei allen Herzrhythmusstörungen, die Katheterbehandlung von Undichtigkeiten oder Verengungen der Her zk lappen, den Katheter-Verschluss von Herzscheidewanddefekten mit Schirmchen, den Verschluss des Vorhofohrs bei Vorhofflimmern zur Verhinderung von Schlaganfällen bei einem zu hohen Blutungsrisiko für eine Blutverdünnung und vieles mehr. Wichtig ist mir aber vor allem, dass wir als ein Team von Expertinnen und Exper ten mit höchstem Qualitätsanspruch immer die optimale Therapie für jeden einzelnen Erkrankten sorgfältig auswählen.“ Fokus Herz: Neuer Chefarzt der Kardiologie Die „Fackel weitertragen“ Die Chefarztstelle am Klinikum Esslingen hat ihn gereizt, da das Klinikum und speziell die Kardiologie, weit über den Raum Esslingen einen exzellenten Ruf hat: „Gerne trage ich die Fackel weiter.“ Ein besonderes Anliegen sind ihm Aufklärung und Information. „Auch weiterhin werden wir hier in Esslingen vielfältige kardiologische Vorträge, Informations- und Beratungsformate anbieten. Das Gespräch mit Patientinnen und Patienten ist mir sehr wichtig. Selbstverständlich bin ich für alle ansprechbar, auch mal zwischendurch auf dem Flur. Wir sind keine Halbgötter in Weiß!“ Professor Dahme, seine Frau und die beiden Söhne freuen sich auf ihr Leben in Esslingen. Als sie letzten Samstag über den Marktplatz bummelten und die Burg erklommen, befand der Jüngste: „Hier ist es cool!“ ast Kontakt Klinikum Esslingen Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Prof. Dr. Tillman Dahme Telefon 0711 3103-2401 t.dahme@klinikum-esslingen.de
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=